Unter den Besten Europas

Feldkircherin gewann bei Hotelfachschüler-Wettbewerb Medaille.
feldkirch Ein großartiger Erfolg gelang der Tourismusschülerin Elena Oberhöller. Die junge Feldkircherin, deren Eltern Inhaber des Hotels Montfort sind, vertrat bei den Wettbewerben der Vereinigung der europäischen Hotelfachschulen (AEHT) in Ostende die Villa Blanka, eine Tourismusschule in Innsbruck. Dabei war sie äußerst erfolgreich. So konnte die angehende Maturantin in der Kategorie Restaurant-Service die Bronzemedaille erringen. Zwei Tage lang musste sie, im Team mit einer ihr zugelosten Französin, schriftlich, mündlich und in der Praxis ihr Können unter Beweis stellen. 16 andere Teams aus ganz Europa traten gegen das Gespann an. „Beim Wettbewerb durfte nur Englisch gesprochen werden“, erklärt die Schülerin eine weitere Herausforderung.
Schon die Nominierung durch die renommierte Tourismusfachschule war eine Auszeichnung. Dass es nun zu einem Podestplatz gereicht hat, freut Oberhöller. „Hier treten nur die Besten der Besten an“, erklärt sie und gibt sich gleichzeitig kritisch: „Nach oben gibt es immer noch Luft.“ Aber natürlich sei sie mit dem Ergebnis zufrieden: „Sich mit Schülern aus ganz Europa zu messen, ist spannend und inspirierend zugleich“, betont sie. Ihr Dank gilt auch der Direktorin der Villa Blanka, Sabine Wechselberger, und ihrem Service-Lehrer Wolfgang Mucher, der im Vorfeld mit der Feldkircherin ein intensives Vorbereitungsprogramm gestaltet hatte.
Auch wenn es sehr anstrengende Wettbewerbstage waren, fand Oberhöller gemeinsam mit den andern Vertretern der Villa Blanka doch auch etwas Zeit für Sightseeing. So wurde zum Beispiel Brügge besucht und nach dem Wettbewerb wurde natürlich auf den Erfolg angestoßen. „Richtig gefeiert wird aber wohl erst zu Silvester. Denn aktuell stehen in der Schule viele Prüfungen an“, zeigt sich die junge Frau zielstrebig. Sie ist aktuell im fünften Jahr an der Höheren Lehranstalt für Tourismus. Das bedeutet, dass die Matura vor der Tür steht. Den Fachabschluss hat Oberhöller bereits im Vorjahr absolviert, jetzt steht die Reifeprüfung an. Zwischen den Schuljahren bleibt die Schülerin ebenfalls der Ausbildung verbunden. In den vergangenen Jahren absolvierte sie Praktika in der Traube Braz, im Fünf-Sterne-Hotel Bayrischer Hof in München, in York (Großbritannien) und in der Post in Lech. Auch im Feldkircher Stadtmarketing hat sie bereits Erfahrungen sammeln können und natürlich auch im elterlichen Betrieb. „Durch die viele Arbeit habe ich festgestellt, dass mir das sehr gefällt“, erklärt Oberhöller.
Für Hobbys bleibt da wenig Zeit. In jungen Jahren hat Elena Oberhöller Kunstturnen betrieben. Mittlerweile geht sie im Sommer am liebsten zum Segeln. Ansonsten mag sie es eher gemütlich. B Beispielsweise schätzt die Feldkircherin schöne Spaziergänge. Wenn denn einmal Zeit dafür bleibt.
Studium am MCI geplant
Die Pläne für die weitere berufliche Entwicklung sind bereits fixiert. Ab dem Herbst 2018 möchte die Feldkircherin am MCI in Innsbruck Tourismus und Freizeitwirtschaft studieren. Danach kann sie sich vorstellen, einige Jahre Auslandserfahrung zu sammeln.
Am Ende soll es wieder retour nach Feldkirch ins Hotel Montfort gehen: Der Fortbestand des Traditionsbetriebs scheint damit auch in der nächsten Generation gesichert zu sein. Auch wenn es noch einige Jahre dauern wird bis zu Elenas Einstieg. VN-GMS
„Nach oben ist immer noch Luft, aber ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.“
Zur Person
Elena Oberhöller
Die Eltern der Feldkircherin betreiben das Hotel Montfort. Der Tourismus wurde der Schülerin damit in die Wiege gelegt.
Geboren 3. März 1999
Ausbildung Gymnasium Schillerstraße Feldkirch, Höhere Lehranstalt für Tourismus Villa Blanka in Innsbruck