Geschäftiges Hofleben

Martina Tuttner vom Danöfner Winkelhof ist vielseitig engagiert.
KLÖSTERLE Der hochgelegene Winkelhof in der Klösterle-Parzelle Danöfen ist für Besucher nur über einen steilen Weg erreichbar. „Dafür liegt unser Hof immer in der Sonne“, ist Martina Tuttner begeistert. Vor sieben Jahren hat sie den Bauernhof von ihren Eltern übernommen. „Eigentlich wollte ich nie etwas mit Landwirtschaft zu tun haben, weil ich wusste, dass man nie Freizeit hat. So habe ich mich für den Beruf der Zahnarzt-Assistentin entschieden. Als dann jedoch mein Vater in Pension gehen wollte, habe ich gedacht: Ich probiere es einfach. Inzwischen ist eine richtige Leidenschaft daraus geworden“, betont die engagierte Bäuerin, die den Hof gemeinsam mit ihrem Mann Helmut bewirtschaftet.
Innovation und Tatkraft zeichnen Martina Tuttner aus. Vor fünf Jahren wurde der Hofladen mit Eigenprodukten eröffnet. Inzwischen umfasst das Angebot u. a. Heumilch, Frischkäse, Likör, Eier, Speck, Sirupsorten, Arnikatinktur, Johannisöl, Kräutersalze, Marmelade sowie Fleisch und Würste. „Seit der Corona-Krise sind die Anfragen noch mehr gestiegen, regionale Lebensmittel gewinnen zusehends an Bedeutung“, freut sich die zweifache Mutter. Seit drei Jahren bietet der Winkelhof auch „Urlaub am Bauernhof“ an.
Der Gemüse- und Kräutergarten von Martina Tuttner hat mittlerweile auch eine stattliche Größe. „Meine 83-jährige Oma und meine Mama waren meine Lehrmeisterinnen. Sie haben mir alles beigebracht, was es über Kräuter zu wissen gibt und auf was bei der Bepflanzung zu achten ist“, erzählt die Winkelhofbäuerin. Im Hofladen sind Teemischungen je nach Ernte und Jahreszeit erhältlich.
Außerdem ist der Danöfner Bauersfamilie ein sorgsamer Umgang mit den Nutztieren sehr wichtig, bei Schlachtungen wird praktisch alles verwertet: „Es gibt bei uns Fleisch ab Hof. Aber wir schauen dazu, dass nicht nur die Gustostücke in einem Paket enthalten sind.“ Momentan befinden sich rund dreißig Tiere auf dem Winkelhof: Ziegen, Schafe, Hühner, Gänse, Hasen, Kühe, Rinder und Schweine. Ein weiteres Ziel für die nächsten Jahre ist die Umstellung auf Biolandwirtschaft. „Wobei wir jetzt schon sehr viele Kriterien für das Zertifikat erfüllen“, bekräftigt Martina Tuttner.
Neben ihrer Arbeit auf dem Bauernhof ist ihr das Dorfleben sehr wichtig. So engagiert sie sich ehrenamtlich im Sozialausschuss der Gemeinde Klösterle und war in dieser Funktion für die heurige Weihnachtsaktion zuständig: „Wir haben sonst im Advent immer einen gemütlichen Seniorennachmittag veranstaltet. Das war leider diesmal aufgrund der Corona-Maßnahmen nicht möglich. Also haben wir eine Tasche mit verschiedenen Produkten aus dem Dorf kontaktlos am Nikolaustag vor die Türe gestellt.“ Außerdem ist Martina Tuttner Ortsbäuerin für Klösterle, Dalaas und Wald am Arlberg, ist bei der Funkenzunft Klösterle aktiv und organisiert die Sternsinger im Dorf. „Die Vereinsarbeit ist ein Ausgleich, den ich brauche. Außerdem bin ich gut im Organisieren“, fügt sie lachend hinzu. BI
Zur Person
MARTINA TUTTNER
Geboren 1983
Werdegang Zahnarzt-Assistentin, Gastgewerbe, Bäuerin
Hobbys Filzen, Kochen, Skifahren, Bewegung in der Natur
Familie verheiratet, zwei Kinder