Auch Bäume „schlafen“

Wissen / 20.05.2016 • 09:10 Uhr / 2 Minuten Lesezeit

Laserscan-Technik zeigt, dass Bäume nachts Blätter und Zweige hängen lassen.

Wien. Ein internationales Forscherteam mit österreichischer Beteiligung hat nach eigenen Angaben erstmals das Schlafverhalten ausgewachsener Bäume mit Hilfe von Laserscans gemessen. Sie nahmen dabei Zeitserien von Laser-Scanner-Punktwolken auf, die jeweils aus mehreren Millionen Messpunkten bestehen. Über die Ergebnisse wurde nun im Fachjournal „Frontiers in Plant Science“ berichtet.

Bis zu zehn Zentimeter

Vermessen wurden zwei Birken: eine in Finnland, eine in Horn (Niederösterreich). Beide Tests fanden im September nahe der Tag-Nacht-Gleiche zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang statt, unter ruhigen Wetterbedingungen. Mit der Laserscan-Technik kann ein ausgewachsener Baum innerhalb von Minuten abgebildet werden, mit einer Auflösung von weniger als einem Zentimeter. „Unsere Resultate zeigten, dass der ganze Baum in der Nacht zusammensinkt, was man als Positionsänderung der Blätter und Äste messen kann“, erklärte Eetu Puttonen vom Finnish Geospatial Research Institut. Die Änderungen seien mit bis zu zehn Zentimeter bei einem Baum mit einer Höhe von fünf Metern nicht groß, „aber sie waren systematisch und eindeutig innerhalb der Genauigkeit unserer Messinstrumente“. Die Scans zeigten, dass die Blätter und Zweige im Laufe der Nachtstunden kontinuierlich nach unten sinken und ihre tiefste Position einige Stunden vor Sonnenaufgang erreichten. Am Morgen kehren sie zu ihrer ursprünglichen Position zurück. Welche Rolle bei der Bewegung das Sonnenlicht spielt ist noch nicht geklärt.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.