Was zeichnet die HAK/HAS Lustenau aus?

Lustenau. Diese Frage kann mit dem Umgang untereinander sowie der Vielfalt an Möglichkeiten, welche man uns als SchülerInnen bietet, beantwortet werden. Unter die vielfältigen Möglichkeiten fallen auch die drei verschiedenen Zweige der Handelsakademie: Sozial-Management, Internationales Management und Finanz-Management. Das Besondere an der Handelsschule ist der verstärkte Praxisbezug.
An vielen Schulen ist man heutzutage nur mehr eine Nummer und das Persönliche ist meist zweitrangig. In der HAK/HAS Lustenau wird ein respektvoller und höflicher Umgang gepflegt, und es wird auch versucht, dies nach außen hin zu kommunizieren.
Schlagwort Zuhören
Gerade in einer Gesellschaft wie in der unseren, in der Stress und Oberflächlichkeit herrschen, werden die eigentlich wirklich wichtigen Dinge vergessen. Ein Schlagwort zu diesem Thema wäre das Zuhören. Manchmal stehen wir vor Problemen und sehen alleine keine Lösung. Dann ist es gut, wenn jemand da ist, mit dem wir sprechen können und der uns zuhört. Ansprechpersonen sind LehrerInnen oder unsere sogenannten „Social Networker“, an die man sich mit den verschiedensten Anliegen wenden kann.
Immer im Bilde
Auch außerschulisch sind die Lehrpersonen über die Plattform WebUntis schriftlich erreichbar. Auf dieser Plattform findet nicht nur der Schriftverkehr statt. Die SchülerInnen können dort auch ihren Stundenplan anschauen, sehen frühzeitig Supplierungen und sind immer auf dem neuesten Stand. Es werden dort auch Hausübungen, Noten und Fehlstunden eingetragen. Die Eltern haben ebenfalls die Möglichkeit, diese Informationen zu sehen und sind so immer im Bilde. Neben den Pflichtgegenständen bietet die Schule auch Freifächer in verschiedenen Bereichen an. Sprachbegeisterte Schüler können ihre Kenntnisse in den Fächern Italienisch, Spanisch oder Französisch vertiefen oder erweitern. Zudem werden Vorbereitungen auf Sprachen-Zertifikate sowie auf Fremdsprachen- und Redewettbewerbe als Freigegenstand angeboten. Sehr beliebt bei den Schülern sind auch die Freigegenstände Psychologie, Fußball oder weiterführende Kurse in Bezug auf Buchhaltungsprogramme. Wofür man unsere SchülerInnen ebenfalls begeistern kann, sind die verschiedenen Projektwochen. Die Projektwochen tragen meines Erachtens sehr viel zur Beziehung zwischen Lehrern und Schülern sowie auch zur Verbesserung des Klassenklimas bei. Das Klassenklima soll unter anderem auch durch das sechsmalige Stattfinden eines Klassenrats gestärkt werden. Im Klassenrat werden aktuelle Anliegen, Wünsche und Anregungen diskutiert. Ziel ist es, dass jeder mitreden und seine eigenen Ideen und seine Meinung einbringen kann. Am Ende wird über jedes der diskutierten Themen abgestimmt und versucht, einen Konsens zu bilden, sodass jede/r die Änderungen vertreten kann und sich mit dem Beschlossenen wohlfühlt.
Die HAK/HAS Lustenau ist am Erfolg der SchülerInnen interessiert und unterstützt diesen durch Aktionen wie beispielsweise „Schüler helfen Schüler“. Dabei geben SchülerInnen höherer Klassen Nachhilfe. Dies wird auch durch den Elternverein finanziell unterstützt. Grundlegend ist zu sagen, dass die Schule die SchülerInnen, unter anderem auch durch die Schülervertretung, viel mitbestimmen lässt. So zum Beispiel, was den täglichen Schulbeginn betrifft: die SchülerInnen können zwischen einem Schulbeginn um 7.20 Uhr oder 8.15 Uhr wählen. Der Vorteil, den der frühere Schulbeginn mit sich bringt, ist weniger Nachmittagsunterricht.
Leibliches Wohl
Die Mittagspause ist für viele SchülerInnen zu kurz, um nach Hause zu gehen. Für das leibliche Wohl ist durch unsere Kantine gesorgt. In den Pausen werden gesunde Brötchen angeboten und über die Mittagszeit stehen ein Salatbuffet und ein warmes Mittagessen bereit. Abschließend möchte ich sagen, dass ich mich in der HAK/HAS Lustenau rundum wohlfühle. Man merkt, dass der Schule die Motivation, die Freude am Lernen und der Spaß am Herzen liegen, um so den SchülerInnen den Schulalltag so schön und abwechslungsreich wie möglich zu gestalten.
Sarah Brunner, IIIa
An vielen Schulen ist man nur mehr eine Nummer.
Sarah Brunner


16 Jahre, St. Margrethen
Wieso hast du dich für die HAK Lustenau entschieden?
Die Schule ist in meiner Nähe, sie bietet eine gute Ausbildung. Ich gehe in den internationalen Zweig. Da ich spät dran war, hatte ich keine andere Wahl, dennoch hätte ich mich für diesen Zweig entschieden.

15 Jahre, Dornbirn
Hast du dich gut eingelebt und wie war es anfangs für dich?
Ich habe schnell neue Freundschaften geschlossen, durch den Kennenlerntag fiel dies etwas leichter. Über unsere Klassengemeinschaft kann man nicht klagen. Ich bin froh, dass ich diese Schule gewählt habe.

18 Jahre, Lustenau
Wie ist deine Meinung heute, hättest du lieber etwas anderes gemacht?
Nein, ich bin froh, dass ich es so weit geschafft habe. Durch den Umbau gefällt mir die Schule noch besser als davor, kleinere Probleme gibt es nur bei den Parkplätzen.

20 Jahre, Lustenau
Hast du schon Bedenken wegen der Zentralmatura?
Klar ist es stressig und man muss viel lernen, aber durch die Schularbeiten bekommen wir ein Gespür für die Aufgaben der Zentralmatura, da dort auch BIFIE-Beispiele vorkommen. Noch habe ich keine Angst.

18 Jahre, Lustenau
Was wird dich immer an die Schule erinnern?
Natürlich bleiben einem Lehrer positiv oder negativ in Erinnerung, auch Veranstaltungen wie zum Beispiel unser Käpplefest werden unvergessen bleiben. Ich würde die Schule auf jeden Fall wieder wählen.
Tag der offenen Tür
Tag der offenen Tür an der BHAK/BHAS Lustenau
22. Jänner 2016
von 14 bis 18 Uhr
Wir nehmen uns Zeit und informieren Sie gerne über
» die 3 neuen Zweige der HAK Lustenau
» die neue Praxis-Handelsschule
» unseren modernen Umbau
» unsere interaktiven Tafeln
» und die Möglichkeit, an der HAK Lustenau zu studieren – in zwei Jahren zum Bachelor
BHAK/BHAS Lustenau
Neudorfstraße 22
6890 Lustenau
www.bhak-lustenau.at
E-Mail: hak.lustenau@cnv.at
Tel. 05577 82022