Projekt Malawi im Bereich Kunststofftechnik

Schüler der HTL Bregenz produzierten rund 2000 Teller.
Bregenz Gerne nahm die Abteilung Kunststofftechnik die Idee von Abteilungsvorstand DI (FH) Martin Hämmerle auf, das Hilfsprojekt zu unterstützen. Das Ziel war es, einen Teller zu entwerfen, das dazugehörige Spritzgießwerkzeug zu konstruieren, die Form zu fertigen und die Teile auf einer Maschine in unserem Technikum zu produzieren.
Der enge Zeitplan erforderte es, dass dieses Projekt fächer- und jahrgangsübergreifend realisiert wurde. Die Konstruktion des Tellers inkl. Spritzgießwerkzeug erfolgte durch SchülerInnen des vierten Jahrgangs Kunststofftechnik unter der Leitung von Prof. Volker Ruhhammer. Parallel zur Konstruktionsarbeit wurde mit Hilfe der VKT (Vorarlberger Kunststofftechnik) und derFirmen Meusburger und PSG sichergestellt, dass die notwendigen Materialien und Formplatten für das Spritzgießwerkzeug zur Verfügung standen. Weiters unterstützte die Firma Alpla dieses Projekt mit geeigneten Kunststoffgranulaten.
Die Fertigung des Spritzgießwerkzeuges erfolgte im fachpraktischen Unterricht in der Abteilung Kunststofftechnik und der Fachschule Maschinenbau – Werkzeug- und Vorrichtungsbau. Koordiniert wurden diese Arbeiten von Dipl.-Päd. Oliver Fleisch und Dipl.-Päd. Rudolf Reichart. Externe Unterstützung gab es von der Firma Z-Werkzeugbau.
Bemusterung
Nach vollendeter Montage zu Beginn des heurigen Schuljahres konnte die Bemusterung beginnen. Hier konnten die Schüler des fünften Jahrganges Kunststofftechnik ihr Wissen unter Beweis stellen. Das Tellerwerkzeug wurde fachgerecht bemustert und ein stabiler Spritzgießprozess gefunden. Die „Serienproduktion“ von rund 2000 Stück erfolgte im fachpraktischen Unterricht der dritten und vierten Jahrgänge Kunststofftechnik. Somit wurde das Ziel erreicht und die Teller konnten termingerecht nach Malawi transportiert werden, um dort ihrer Bestimmung übergeben zu werden.
