Das Jugendteam bestimmt mit!

Jugendbeteiligung in der OJA Lauterach.
Lauterach Jugendliche in Lauterach haben ein großes Interesse daran, sich in der Offenen Jugendarbeit und darüber hinaus in ihrer Heimatgemeinde Lauterach zu beteiligen. Dies ist ein wesentliches Ergebnis der im vergangenen Jahr durchgeführten Jugendbefragung der Offenen Jugendarbeit Lauterach (OJAL).
Die über 200 befragten Jugendlichen zeigten eine hohe Bereitschaft, sich aktiv für die Verbesserung ihrer Lebensumwelt einzusetzen und wünschten sich Möglichkeiten, sich zu beteiligen. Daraufhin hat die Offene Jugendarbeit Jugendliche zu Beteiligungsgruppen eingeladen. Seither treffen sich regelmäßig Jugendliche und bestimmen die Inhalte der OJAL mit. Im Jugendteam engagieren sich derzeit über 20 Jugendliche.
Ideen werden umgesetzt
Gemeinsam verköstigte das Jugendteam beispielsweise verschiedene Getränke und Speisen und das Thekenangebot wurde auf den Geschmack der Jugendlichen umgestellt. Die Öffnungszeiten wurden dem Bedarf angepasst. Insbesondere wenn es um die Angebote und Projekte der OJAL geht, haben die Interessen der Jugendlichen nun einen noch höheren Stellenwert. Das ganze Jahr über gestalten die Jugendlichen das Programm mit. Unter anderem organisieren sie Partys im Jugendtreff selbstständig und führen diese mit Unterstützung der JugendarbeiterInnen durch. Dabei entscheiden die Jugendlichen das Motto der Party, legen einen Termin fest, gestalten Plakate und Flyer und übernehmen die Bewerbung der Veranstaltung. Die Dekoration des Raumes wird von den Jugendlichen übernommen, das Partyangebot, wie alkoholfreie Cocktails, wird vorbereitet. Bei der Party übernehmen die Jugendlichen alle Dienste, vom Eintritt, Barbetrieb, DJ bis zu den Aufräumarbeiten. Dabei machen die Jugendlichen spannende Erfahrungen, lernen Verantwortung zu übernehmen, erleben, dass sie was bewirken können, und eignen sich wichtige Kompetenzen an. Auch verschiedene Ausflüge wurden im Jahresverlauf mit Jugendbeteiligung umgesetzt.
Im letzten Monat fuhr eine große Gruppe Jugendlicher aus Lauterach mit einem Reisebus nach Stuttgart. Das Jugendteam setzte sich für diese Reise ein und plante die Inhalte. In Stuttgart stand eine Schokoladenstadtführung auf dem Programm. Nach einem gemeinsamen Mittagessen konnten sich die Jugendlichen entscheiden, ob sie etwas Zeit im Einkaufszentrum verbrachten oder den Zoo besuchten. „Die Stadtführung hat uns beiden besonders gefallen, da sie sehr interessant war. Wir erfuhren viel über die Stuttgarter Schokoladengeschichte! Uns machte es auch Spaß, dass wir das Einkaufszentrum auf eigene Faust erkunden und herumstöbern konnten“, zeigten sich Noah Hagleitner (12) und Pascal Schippel (13) begeistert vom Ausflug, den ihre KollegInnen organisiert haben.
Demokratische Kompetenzen
Mit den Jugendlichen der Beteiligungsgruppen werden außerdem wesentliche Fragestellungen des Miteinanders im Jugendtreff besprochen, diskutiert und demokratisch abgestimmt. Welchen Beitrag zur Integration kann die OJAL leisten? Welche Regeln sind notwendig? Was können wir dazu beitragen, dass sich alle wohlfühlen? In einem jugendgerechten Rahmen erfahren die Jugendlichen, die sich in der OJAL beteiligen, demokratische Kompetenzen. Darüber hinaus verstehen sich die JugendarbeiterInnen als Sprachrohr der Jugendlichen und tragen ihre Visionen in der Gemeinde weiter. Auch der Jugendausschuss befasste sich bereits mit dem Thema Jugendbeteiligung und Möglichkeiten, wie sich Jugendliche in der Gemeindepolitik einbringen können. Jugendbeteiligung bei Gemeindegestaltungsprozessen hat ein großes Potenzial und kann durch eine enge Kooperation zwischen OJAL und Politik weiter gefördert werden. Jugendliche, die in der Beteiligungsgruppe der OJAL aktiv werden möchten und ihre Ideen, Wünsche und Vorstellungen einbringen möchten, sind gerne eingeladen, bei den weiteren Beteiligungssitzungen dabei zu sein.
Jugendbeteiligung
Was bewirkt Beteiligung von Jugendlichen?
» Jugendliche machen die Erfahrung, dass sie etwas bewirken können.
» Das Engagement wird gefördert.
» Die Identifikation mit der OJAL und der Gemeinde wird gestärkt.
» Jugendliche erwerben demokratische Kompetenz.
» Die Eigenverantwortung erhöht sich.
» Erwachsene lernen die Ideen, Visionen und Bedürfnisse von jungen Menschen kennen.
» Die Lebensqualität aller Beteiligten steigt.
» Die Kommunikation zwischen den Generationen wird verstärkt.
Kontakt: Offene Jugendarbeit Lauterach, Hofsteigstraße 2a, 6923 Lauterach, Tel. 0664 9642341, jugend@lauterach.at, www.lauterach.at