Weniger Plastik im Alltag

Zett_Be / 31.05.2019 • 15:34 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Weniger Plastik im Alltag

Dornbirn 106 Kilogramm: So viel Plastikabfall produziert jede und jeder von uns pro Jahr. Die Folgen sind alarmierend, wir finden kleine Plastikteilchen in unserem Trinkwasser, riesige Abfallberge sammeln sich an, Natur und Tiere leiden darunter. Inzwischen gilt Plastik als eines unserer größten Umweltprobleme. Wir alle sind gefordert: Weniger Plastik bedeutet mehr Lebensqualität und Umweltschutz.

PET-Parade

Besonders auch viele junge Menschen setzen sich mit diesem Problem auseinander. So etwa Lili Deutsch: Als Jugendbotschafterin für UN-Kinderrechte und nachhaltige Entwicklungsziele bei der Caritas Auslandshilfe macht sie auf die Schattenseiten von Plastik aufmerksam. „Mit dem „PET-Man“ – einer selbstgebastelten, lebensgroßen Figur aus PET-Flaschen – haben wir in den vergangenen Wochen Jugendliche eingeladen, sich Gedanken zu Plastik und den negativen Folgen zu machen“, berichtet die engagierte Jugendbotschafterin. Eine Bauanleitung für den PET-Man und Infos zur PET-Parade am 14. Juni am Dornbirner Marktplatz finden sich auf www.umweltv.at. Schulen sind dazu herzlich eingeladen!

Jeder Beitrag zählt

Tatsächlich können auch beim Plastikthema bereits kleine Beiträge Großes bewirken. Zum Beispiel:

» beim Obst- und Gemüsekauf auf unnötige Plastikverpackungen verzichten

» regionale und saisonale Lebensmittel statt Fertiggerichte kaufen

» Trinkwasser aus der Leitung statt aus der Flasche

» Mehrweg statt Einweg

» Einkaufstaschen mehrmals verwenden

Bewusster Umgang mit Plastik im Alltag schont unsere Ressourcen, reduziert die Abfallberge und leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

Weniger Plastik im Alltag

Veranstaltungshinweis: 14. Juni 2019, PET-Parade, Marktplatz Dornbirn