Hier kommen die Bots

Zett_Be / 16.06.2023 • 16:21 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Das WPF Kulturvermittlung 1. Reihe v.l.: Anna Frick, Emilia Kirisits, Sarah Greiner, Sarah Grinschgl; 2. Reihe v.l.: Luca Längle, Luis Breuss, Carol Prantner.
Das WPF Kulturvermittlung 1. Reihe v.l.: Anna Frick, Emilia Kirisits, Sarah Greiner, Sarah Grinschgl; 2. Reihe v.l.: Luca Längle, Luis Breuss, Carol Prantner.

Wenn Roboter die Pflege übernehmen. Ausstellung im Palais Liechtenstein ab 15. Juni.

Feldkirch Pflegemangel? Kein Problem, die Gen Z wird von Robotern gepflegt! Wir sind die Schüler(innen) des Wahlpflichtfachs Kulturvermittlung des Gymnasiums Schillerstraße in Feldkirch und haben uns in den letzten Monaten intensiv mit künstlicher Intelligenz in der Pflege beschäftigt. Aus Anlass des „Pflege der Zukunft“-Schwerpunkts im Palais Liechtenstein in Feldkirch dürfen wir einen Raum im Rahmen der sehr sehenswerten aktuellen „Ästhetik der Existenz“-Ausstellung gestalten.

Roboterfeeling

Wir haben eine ganze Reihe von inspirierenden Beiträgen zum Thema zusammengetragen: So präsentiert eine sehr spannende Umfrage die Einstellung von jüngeren und älteren Menschen zu Pflegerobotern, Statements der Befragten beleuchten ausführlich die unterschiedlichen Einstellungen, Kunstwerke des Wahlpflichtfachs Kunst gestalten auf sehr kreative Weise die möglichen „Gesichter“ bzw. Interfaces der zukünftigen Pflegeroboter, ein Robotermodell vermittelt Roboterfeeling und ein Hörspiel führt ein in aktuelle Pro- und Kontra-Argumentation zur digitalen Pflege. Es besteht also die Möglichkeit, sich auf vielfältige Art und Weise mit dem Thema auseinanderzusetzen, denn es betrifft uns alle! Wir freuen uns sehr über den Besuch der Ausstellung in Feldkirch oder unserer Homepage! Wir bedanken uns herzlich beim Wahlpflichtfach Kunst und bei der 4c-Klasse für die schönen Bilder, bei Hans Gruber, Gamze Terzioglu und Murat Simsek vom Palais Liechtenstein für die Ermöglichung der Ausstellung, bei Grafiker Martin Caldonazzi für die Gestaltung, bei Setara Lorenz für die digitale Umsetzung, bei double-check.at für die finanzielle Unterstützung und bei allen Teilnehmer(inne)n an der Umfrage für ihre Stellungnahmen zu diesem wichtigen Thema.