Biografie eines bedeutenden Mannes

Carl Maria Joseph Leopold von Seyffertitz: „Freigeist, Freiherr, Fabrikant“.
Bregenz Mit ihrer umfangreichen Biografie zu Carl von Seyffertitz stellt die Historikerin Sabine Sutterlütti einen fast Vergessenen vor, der zu seiner Zeit in Vorarlberg auf unterschiedliche Art, auf verschiedenen Ebenen und in diversen Institutionen gewirkt hat: Als schriftstellender Alpinist und Lyriker ebenso wie als Beamter, Fabrikherr, Landtags- und Reichsratsabgeordneter und Bürgermeister von Bregenz. In ihrem ansprechend stabgereimten Buchtitel „Freigeist, Freiherr, Fabrikant“ verweist die Autorin zudem auf die geistige und politische Haltung und familiäre Herkunft sowie soziale Stellung des beschriebenen Subjekts.
Mittels einer akribischen Quellenarbeit entwirft Sutterlütti ein anschauliches Lebens- und Charakterbild eines außergewöhnlichen Mannes. Aus einem Tiroler Beamtenadelsgeschlecht stammend wurde Carl Maria Joseph Leopold Seyffertitz 1825 in Bregenz geboren und starb hier im Jahr 1900. Kindheit, Jugend und Studienzeit verlebte er in Innsbruck. Nach Abschluss seines Jus-Studiums kam er 1849 als Praktikant ans Kreisamt Bregenz. 1851 heiratete er Emilie Gysi, die einzige Tochter des Fußacher Fabrikanten Conrad Gysi. Der spätere Eintritt in die Firma seines Schwiegervaters ermöglichte ihm den Ausstieg aus der Beamtenlaufbahn. Damit verschaffte er sich Muße und Mittel, Beziehungen und Freiräume, die er als Staatsdiener niemals gehabt hätte. Bis zum Beginn der 1860er-Jahre hatte er in liberalen Zeitungen noch unter dem Pseudonym „Max Vermunt“ geschrieben und damit auch als politischer Autor auf seine wirkliche Passion, das Bergwandern, verwiesen. Sein mittlerweile repräsentativer Wohnsitz in Bregenz wurde zu einem offenen Haus für prominente Politiker, Reiseschriftsteller und Literaten aus dem gesamten Bodenseeraum.

Den Politiker Seyffertitz lässt Sutterlütti in ausführlichen Passagen selbst sprechen: Redebeiträge, Zeitungsartikel und Briefe eröffnen einen tiefen Einblick in das Denken, Wollen und Handeln des öffentlich engagierten Fabrikanten. Diese authentischen Quellen, in dieser Form erstmals gehoben und in diesem Umfang erstmals vorgestellt, machen einen Teil der Qualität diese Buches aus. Einen anderen bilden die zahlreichen Querverweise auf andere Personen, Zeitereignisse sowie politische und wirtschaftliche Verhältnisse. Die Einbettung und Einbindung der beschriebenen Person in ihre historischen Umstände – ein Merkmal ansprechender Biografik – gelingt in dieser Lebensbeschreibung vortrefflich. So schafft Sutterlütti nicht nur ein anschauliches und lesenswertes Porträt des Bergsteigers, Politikers und Fabrikanten Carl von Seyffertitz, sondern zugleich einen tiefen Einblick in liberales Denken, politische Auseinandersetzungen, wirtschaftliche Gegebenheiten und das intellektuelle Beziehungsgeflecht in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. An der Person Seyffertitz wird auch die Dialektik der Aufklärung sichtbar: Der Kampf um mehr Volksrechte endete an den eigenen Fabriktoren. Sabine Sutterlütti hat mit dieser Biografie ein interessantes und bewegtes Stück Landesgeschichte mitgeliefert. Das macht die Lektüre spannend und anregend.
Carl Maria Joseph Leopold Seyffertitz: „Freigeist, Freiherr, Fabrikant“.
Sabine Sutterlütti
vorarlberg museum (Hg.)
280 Seiten
24 x 17 cm
Softcover
29,90 €
Universitätsverlag Wagner
ISBN 978-3-7030-6653-5
Erhältlich unter info@vorarlbergmuseum.at, im Museumsshop, über den Verlag und in ausgewählten Buchhandlungen.