Covid19: Ein Wert entscheidet

Neue Empfehlungen für Aufhebung von Absonderungen.
Feldkirch Es gibt sie, die Covid19-Betroffenen, deren Testbefunde sich über einen längeren Zeitraum im Rhythmus von positiv und negativ abwechseln. Auch Oberärztin Gabriele Hartmann, Leiterin des Instituts für Krankenhaushygiene und Infektionsvorsorge am Landeskrankenhaus Feldkirch, weiß von einem Patienten, der dieses Auf und Ab mitgemacht hat. Als Grund für solche Phasen nennt Hartmann die hochempfindlichen PCR-Tests, welche Virusfragmente nachweisen.
Auf Befunden ausgewiesen
Die entscheidende Rolle spielt allerdings der sogenannte Ct-Wert (Threshold Cycle). Er ist das Maß für die Viruskonzentration im Probenmaterial. Seit Kurzem entscheidet dieser Ct-Wert auch über die Entlassung von Covid-Betroffenen aus der Absonderung. Liegt er über 30, geht vom Coronavirus nach derzeitigem Stand der Wissenschaft offenbar keine Ansteckungsgefahr mehr aus. Ebenso wenig soll er sich in diesem Stadium noch vermehren können. „Der Ct-Wert findet sich jetzt auch auf allen Testbefunden“, ergänzt Gabriele Hartmann. Es sind jedoch mindestens zwei Testungen gefordert, die einen Ct-Wert von über 30 ausweisen.
Bis zu 40 Zyklen
Der Ct-Wert entspricht der Zahl der Testzyklen, die notwendig sind, bis es zu einem positiven Signal kommt. Ein Probenmaterial kann laut der Mikrobiologin bis zu 40 PCR-Zyklen durchlaufen. Mitte Juli hat das Gesundheitsministerium aktualisierte Empfehlungen zur Entlassung von Covidpatienten aus der Absonderung publik gemacht, die dem Robert-Koch-Institut folgen und den Ct-Wert in den Mittelpunkt rücken. Ein Ct-Wert von über 30 geht demnach mit einer geringen Viruslast und einem Verlust an Weiterverbreitung einher. Vonseiten des Gesundheitsministeriums wird jedoch vorsichtshalber explizit darauf hingewiesen, dass bei der Beurteilung der Übertragbarkeit auf die eigenen Befunde immer auch der Zeitpunkt der Probenentnahme in Bezug auf den Krankheitsverlauf, die Qualität sowie die Art des Materials bzw. der Abstrichort, die Aufarbeitung sowie das verwendete Testsystem zu berücksichtigen sind. Als Grund ist angegeben, dass die Ct-Werte in Abhängigkeit von Abstrichqualität und Testdetails variieren können.