Seilbahner zum Skistart: „Wir werden das Beste daraus machen.“

Liftbetreiber wollen landesweit fast zur Gänze zu Weihnachten Aufstiegshilfen in Betrieb nehmen. Extratour am Arlberg.
Lech, Brand, Schruns „Aufgeben tut man einen Brief. Wir werden das Beste aus der Situation machen.“ Diese Stimmung herrscht unter den zahlreichen Betreibern von Aufstiegshilfen in Vorarlberg. Am Dienstagnachmittag ging eine digitale Sitzung und ein Gespräch zwischen Sicherheitslandesrat Christian Gantner (VP) und Geschäftführern von Liftanlagen in allen Regionen des Landes über die Bühne. Dass die angepeilten Regelungen in der vom Bund ausgearbeiteten Regeln in manchen Punkten für wenig Begeisterung sorgen, liegt auf der Hand.
Laterns wartet noch auf Schnee
Dennoch denken die Seilbahner nicht ans Aufgeben. „Die Regeln werden eingehalten und umgesetzt werden müssen“, betont Andreas Gapp als Sprecher der Seilbahner nach dem Gespräch mit Gantner. Werden alle Liftanlagen im Land in Betrieb gehen? „Es kommt laut Wetterbericht Schnee auf uns zu. Alle Bahnen werden öffnen, wer am 24. oder am 25. Dezember eröffnen wird, steht noch nicht fest. Auch die kleineren Anbieter wollen den Betrieb aufnehmen“, sagt Gapp. Im Familienskigebiet Laterns steht wegen Schneemangel derzeit fest, dass am 24. Dezember der Rollbalken geschlossen bleibt. Erst dann, wenn es es die Schneelage zulasse, werde man eröffnen, sagt Betriebsleiter Richard Ladstätter.
Arlberger fahren eigenen Kurs
Dass das Ganze angesichts fehlender Touristen aus aller Welt vor allem in finanzieller Hinsicht ein Start ins Ungewisse wird, ist allen bewusst. Einen eigenen Kurs verfolgen hingegen die Arlberger. Sie werden laut Tourismusdirektor Hermann Fercher erst ab 26. Dezember zum Skilauf laden Die Arlberger wollen in Lech lediglich Schlegelkopf-, Petersboden-, Hasensprung- sowie Rotschrofenbahn und die Bergbahn nach Oberlech und in Zürs Hexenboden-, Übungshang-, Zürsersee-, Seekopfbahn sowie die Bahnen Trittkopf I und II in Betrieb nehmen.
Darüber hinaus sollen „aufgrund der aktuellen Gegebenheiten im Skigebiet Lech und Zürs bis inklusve 1. Jänner 2021 ausschließlich mengenmäßig stark kontingentierte Schneekristall-Tageskarten, die ausschließlich in Lech und Zürs gültig sind, ausgegeben werden“. Ski-Arlberg-Saisonkarten würden je nach Entwicklung der Situation voraussichtlich erst ab Jänner kommenden Jahres angeboten. Und Fercher weiter: „An Saisonkarten Interessierte werden gebeten, vorab ausschließlich personifizierte Tageskarten zu erwerben, bei Vorlage mit den Verkaufsbelegen werden diese Tageskarten dann entsprechend angerechnet.“
„Aufgeben tut man einen Brief. Alle visieren den 24. Dezember als Eröffnungstag an.“
Andreas Gapp, Sprecher der Seilbahner
„Skifahren als Volkssport heißt bei uns Bewegung in den Bergen, und das hält gesund.“
Christian Gantner, Sicherheitslandesrat