Sammeln, Staunen und Geschichten erzählen

Neue Stadtmarketing-Aktion “Glücksstanaar” bringt Farbe und Freude in die Altstadt.
Bludenz Mit der Aktion „Glücksstanaar im Städtle“ setzt das Stadtmarketing Bludenz einen weiteren Impuls, um die Altstadt als attraktiven Erlebnisraum für alle Generationen zu gestalten. Über 600 bunt bemalte Steine mit positiven Botschaften wurden von Schulen, Kindergärten, sozialen Einrichtungen und Betrieben gestaltet und seit Mitte Juli in der Altstadt ausgelegt. Besucherinnen und Besucher – ob mit Familie, Freunden oder allein – sind eingeladen, die Steine zu suchen, zu bestaunen und auf Wunsch auch mit nach Hause zu nehmen.

Was als kleines Zeichen der Freude gedacht ist, wird zu einem niederschwelligen Freizeitangebot mit nachhaltigem Mehrwert: Eltern und Großeltern erzählen beim Spazieren durch die Altstadt alte Geschichten, Kinder entdecken neue Winkel der Stadt, Händlerinnen und Händler nutzen die Aktion für kreative Schaufenstergestaltung. So entsteht Begegnung – ganz ohne Konsumzwang.

Stadtrat Andreas Fritz-Wachter, zuständig für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsgemeinschaft (WIGE), zeigt sich erfreut über die rege Beteiligung: „Die Bereitschaft, aktiv zur Gestaltung der Innenstadt beizutragen, war enorm – das zeigt, wie sehr das Städtle den Menschen am Herzen liegt.“

Auch Betriebe wie Akdik, Tyrolia oder Allerlei Schönes machten mit und gestalteten besonders auffällige Flusssteine, die in wechselnden Schaufenstern ausgestellt werden. Für Kadriye Akdik war klar: „Dieses Mal war unsere Kreativität besonders gefordert – aber das Ergebnis gefällt uns sehr gut.“ Helga Reder von der Tyrolia lobt den Beitrag ihrer Kollegin Rebecca Reiter: „Sie hat mit viel Herzblut ein wunderschönes Schaufenster gestaltet.“

Die Glücksstanaar-Aktion reiht sich ein in ein umfangreiches Sommerprogramm des Stadtmarketings – vom Music Live-Act bis zur Altstadt-Magie. Ziel ist stets, die Innenstadt nicht nur als Einkaufsort, sondern als Begegnungsraum und Erlebnisplatz zu stärken. Wer noch mitmachen möchte, kann sich beim Stadtmarketing vormittags Steine abholen – solange der Vorrat reicht.