Lesungen mit Musik auf der Ruine Blumenegg

Heimat / 08.09.2025 • 16:05 Uhr
Maria Etlinger, Klaudia Rinderer, Zita Zech, Ursula Gassner und Elisabeth Burtscher.
Maria Etlinger, Klaudia Rinderer, Zita Zech, Ursula Gassner und Elisabeth Burtscher.Hans Bösch

Matinee verbindet Walser Dialekt und Kunst in Ruine Blumenegg

Thüringerberg Im Rahmen des Walserherbstes hat Mundartautorin Erika Hössli Teilnehmerinnen ihrer Schreibwerkstatt dazu motiviert, Texte zu den Bild-Wort-Kompositionen der Künstlerin Heidi Comploi zu verfassen. Im Kulturraum der Ruine Blumenegg standen diese digitalen Fotomontagen, ergänzt um Walser Dialektworte von Elisabeth Burtscher, die auch durch diese Matinee führte, und meinte: “Es ist wunderschön, in diesem Raum eine solche Veranstaltung eröffnen zu können.” So traten nun die Werke in Dialog mit Texten in walserischem Dialekt. Heidi Comploi erzählte den vielen Gästen über das Entstehen ihrer Werke und bemerkte: “Bilder können Töne in uns anschlagen.” So entstand ein Dialog in und über die walserische Sprache, die sogar von Ort zu Ort und auch von Familie zu Familie anders klingt. Dazu spielte und sang noch die lettische Kokle-Gruppe und erzeugte im Kulturraum eine besondere Stimmung, zu der das noch sommerliche Wetter nicht unwesentlich beitrug.

Alexandra Wucher, Elisabeth Burtscher, Ursula Gassner, Zita Zech, Klaudia Rinderer (Bildergalerie)
Lettische Musiker:innen sorgten mit ihrem Zitherinstrument für musikalische Unterhaltung.

Die Dichterinnen Maria Etlinger, Zita Zech, Klaudia Rinderer und Ursula Gassner nahmen in ihren Werken Bezug auf diese Bilder, und zwar im walserischen Dialekt, u. a. über das Bild mit der Löwenzahnblüte mit dem Wort “SIDAGÄÄL”, das damit die Farbe der Blüte unterstreicht, oder die zwei Walsermädchen in Tracht und das Wort “ZWEENA”. Wobei dieses Wort nur in weiblicher Form verwendet wird und auch nur im Walserischen vorkommt. Die “BSCHÜTTIBENNA”, ein anderes Werk der Künstlerin, wird heute nicht mehr gebraucht, dadurch gehen auch viele andere Worte, die vergangene Arbeiten beschreiben, verloren.

Alexandra Wucher, Elisabeth Burtscher, Ursula Gassner, Zita Zech, Klaudia Rinderer (Bildergalerie)
Heidi Comploi.

Diese Matinee in der Ruine war für die Gäste mit diesen lustigen und besinnlichen Gedanken, die das Walserleben mit Bezug auf die Bilder beschrieben, etwas ganz Besonderes. Besonders waren auch die acht lettischen MusikerInnen, die sogar die Vorarlberger Hymne einstudiert und auf ihrer Kokle, einem Zitherinstrument, auch Instrument Gottes genannt, begleitet hatten. Dietmar Nigsch und Eugen Fulterer, die Protagonisten des Walserherbstes, Bm Willi Müller, Georg Comploi, Alexandra Wucher mit Simon, um nur einige der Gäste zu nennen, genossen diesen Sonntagvormittag in der Ruine Blumenegg. HAB

Alexandra Wucher, Elisabeth Burtscher, Ursula Gassner, Zita Zech, Klaudia Rinderer (Bildergalerie)
Der Kulturraum der Ruine Blumenegg eignete sich hervorragend als Veranstaltungsort.