Erlebnisreisen in die LEADER-Region

10 Jahre LEADER-Region: Exkursionen luden zum Entdecken geförderter Projekte ein.
Rankweil Die LEADER-Region Vorderland–Walgau–Bludenz (VWB) feiert heuer ihr zehnjähriges Bestehen. Seit 2015 wurden zahlreiche innovative Projekte in der Region mit EU-Geldern gefördert. Auf einer spannenden Jubiläumsexkursion durch die Projektlandschaft hatten nun Interessierte Gelegenheit, spannende Projekt-Highlights im Vorderland und im Walgau wie “Kulturperspektiven”, “Kulturgut Trift” und die “Werkboxen” zu erleben.

Innovative Förderprojekte
Zur Jubiläumsexkursion standen zwei Touren zur Auswahl, bei denen je vier LEADER-Projekte vorgestellt wurden. Auf der Vorderland-Tour ging es zuerst in die Alte Stickerei in Rankweil, wo das Projekt “Kulturperspektiven” erklärt wurde. Die frühere Stickerei ist in einen Veranstaltungsraum mit Küche umgebaut worden, der zu Konzerten, Lesungen und Ausstellungen einlädt. “Wir sind auch offen für neue Ideen, den Raum zu bespielen”, erklärte Katharina Leissing, Fachbereichsleiterin Kultur der Marktgemeinde Rankweil. Norbert Schnetzer vom Gemeindearchiv blickte auf die Geschichte zurück.

Beeindruckt waren die Exkursionsteilnehmer auch vom Projekt “KulturGut Trift”. Hier wurde mit EU-Förderung ein Erlebnisweg an der Frutz geschaffen, der Groß und Klein mit der Revitalisierung der Triftanlage und zahlreichen spielerischen Elementen die einmalige Geschichte der historischen Flözerei am Wildbach unmittelbar näherbringt. Beim Flözen wurde Holz aus entlegenen, nicht durch Straßen erschlossenen Waldgebieten über den Wildbach ins Tal transportiert. Josef Bechtold vom Verein “KulturGut Trift” nahm sich viel Zeit, Details über die zum Teil lebensbedrohliche Flözerei wie das Markieren des Holzes für die verschiedenen Gemeinden zu erklären. In historischen Bildern wurde gezeigt, wie viel Holz einst beim Rechen an der Frutz landete. Anschließend ging es noch zu “Hägi-Wendls” in Zwischenwasser. Zum Abschluss wurde der Monatsmarkt in Klaus angesteuert. Auf der Walgau-Tour ging es zu den “Walgauer Werkboxen und Experimenten” in Satteins, zum Gemeinschaftsarchiv in Ludesch, zum “Tauschlädele” in Thüringen sowie ebenfalls zum Monatsmarkt in Klaus. Unter dem Motto “Guats vo Klus” wurde dort zum gemütlichen Ausklang mit Pizza eingeladen. Den Projektverantwortlichen wurden zum LEADER-Jubiläum feierlich Präsente überreicht.

Die LEADER-Region Vorderland-Walgau-Bludenz (VWB) umfasst 27 Gemeinden mit einer Gesamtfläche von 455 Quadratkilometern und knapp 116.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. LEADER ist ein EU-Förderprogramm, das 1991 ins Leben gerufen wurde. Für die Periode 2023–2027 wurden der Region Vorderland-Walgau-Bludenz Fördermittel in Höhe von 3.423.697 Euro zugewiesen. Die LEADER-Region hat dafür eine lokale Entwicklungsstrategie konzipiert, die Ziele definiert. Dazu zählen vier Aktionsfelder: 1. Steigerung der Wertschöpfung, 2. Natürliche Ressourcen & kulturelles Erbe, 3. Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen, 4. Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel.

Hohe Wertschöpfung
“Mit EU-geförderten LEADER-Projekten in der Region wurden schon fast acht Millionen Euro Wertschöpfung erzielt”, betonte LEADER-Region Vorderland-Walgau-Bludenz Obmann und Dünserberg-Bürgermeister Walter Rauch. Die beiden Exkursionen wurden zusätzlich begleitet von LEADER-Region Vorderland-Walgau-Bludenz Geschäftsführerin Karen Schillig und Nina Endress. Zu den zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zählten Nationalratsabgeordnete Heike Eder, Röthis’ Vizebürgermeisterin Ruth Bickel und der Pastoralleiter der Seelsorgeregion Vorderland Dr. Michael Willam. HE















