Vielseitiger Autodidakt startet durch

Thomas Hipp begann mit Ausstellung im Schlosser Amman Haus eine neue, spannende Reise.
Rankweil “Kunst hat mich schon mein ganzes Leben begleitet”, teilte Thomas Hipp den Besucherinnen und Besuchern bei der Eröffnung von “HIPPART Meine Werke. Meine Ausstellung. Für deine Tasche.” im Rankweiler “Schlosserhus” mit. Wegen der Familie und der Arbeit sei ihm allerdings oft wenig Zeit für seine Passion übrig geblieben. Weil der Autodidakt seit seiner Pensionierung vor acht Monaten “wieder ausreichend Zeit” für die Kunst hat, bedeutet der neue Lebensabschnitt für ihn den “Start in eine neue, spannende Reise”. Zur Eröffnung der Ausstellung hatte zuvor als Mitglied des “Schlosserhus”-Vorstandes Wolfgang Tschallener die Gäste begrüßt und ihnen das von der Volkshochschule vor allem für kreative Zwecke genutzte, Ende des 18. Jahrhunderts entstandene Haus vorgestellt.

Bevor Hipp genauer auf seine Kunst einging, würdigte er das Interesse der Besucher, durch das sie lebendig werde und Bedeutung bekomme. Schon auf seiner Homepage könne man sehen, mit welch unterschiedlichen Techniken er arbeite: “Skulpturen, Malerei, Grafik, Fotografie und mehr.” Ihn würden vor allem Themen wie Bewegung, Veränderung, Balance und Perspektive interessieren, auch wie die Dinge sich im Raum und im Kopf der Betrachterinnen und Betrachter verändern.

Der Künstler arbeitet oft mit Alltagsgegenständen, die er mit neuen Elementen verbindet und verändert, damit neue Bedeutungen entstehen. “Dinge bringen mich auf die besten Ideen. Wenn zum Beispiel zwei nebeneinander liegen, die vorher nichts miteinander zu tun hatten und auf einmal aber passt es. Ein Beispiel dafür ist die mit Stäben zu einem Klangobjekt umfunktionierte Küchenwaage. Auf einem Tisch finden sich zu Skulpturen umfunktionierte Lampen, darunter je eine früher von Eisenbahnern und Fotografen genutzte.”

Seine erste große Einzelausstellung mit ihren 86 Exponaten sei für den in Weiler lebenden Kreativen mehr als Sammlung von Arbeiten, “sondern vielmehr eine Einladung zum Austausch mit Ihnen, dem Raum und dem, was Kunst in jedem Einzelnen von uns auslösen kann”. In diesem Sinne lud Hipp das Publikum dazu ein, um die Werke herumzugehen, die Arbeiten aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und dabei vielleicht Bewegung, Licht, Schatten oder auf den ersten Blick nicht wahrgenommene Details zu entdecken. AME






