Regionalität in Vordergrund stellen

Heimat / 14.10.2025 • 15:32 Uhr
Regionalität in Vordergrund stellen

Der Vorstand der Klostertaler Bauerntafel wurde neu gewählt. DOB

Innerbraz Vor 13 Jahren, im Jahr 2012, wurde der Verein Klostertaler Bauerntafel gegründet. Der Verein besteht im Moment aus 39 Mitgliedern aus Landwirtschaft, Gastronomie und fördernden Mitglieder, sowie wird der Verein durch Kooperationspartner unterstützt. Die „Klostertaler Bauerntafel“ entstand damals durch ein von der REGIO Klostertal initiiertes Leader-Projekt, um rein regionale Produkte aus der Landwirtschaft und Landschaft des Klostertals zu einem unverwechselbaren Angebot zu entwickeln. Der Verein Klostertaler Bauerntafel präsentiert sich bei Projekten der Alpenregion Bludenz – wie zum Beispiel die Genussrallye, Genuss auf zwei Rädern, bei verschiedenen Veranstaltungen im Tal, bei Märkten, Verpflegung bei Firmenausflügen, usw. Ihre regionalen Produkte versprechen Regionalität pur. Als Steckenpferd der Klostertaler Bauerntafel entpuppte sich in den vergangenen Jahren das Klostertaler Kistle. „Schenk ein Stück Heimat“ – unter diesem Slogan werden regionale Produkte in Geschenkskistle verpackt. Vor kurzem übergab Martina Margreitter den Part „Klostertaler Kistle“ an Yvonne Hubert vom Hof Muhh Pur. Dort werden die exquisiten Genusskistle hergerichtet und im Selbstbedienungsraum abholbereit hinterlegt.Im vergangenen Vereinsjahr wurden 600 Kistle mit regionalen Produkten der Mitglieder verkauft. Bei der vor kurzem stattgefundenen Jahreshauptversammlung wurde der Vorstand neu gewählt. Saskia Dünser wurde als Obfrau wiedergewählt, sie führt den Verein seit Gründung an. Mit Sybille Burtscher (Obfraustellvertreterin), Catrin Zimmermann (Schriftführerin), Maria Dünser (Kassierin), Ruth Burtscher, Yvonne Hubert, Matthias Lorünser und Helmut Graf (Beiräte) stehen ihr engagierte Landwirte, Imker und Gastwirte zur Seite. Saskia Dünser berichtete über die interessanten Erfahrungen im Zuge der Arbeiten zur Diplomarbeit HLW Rankweil zum Thema „Digitalisierung in der Landwirtschaft – speziell in der Direktvermarktung“, die bei der Klostertaler Bauerntafel und beim Margreitter Hof durchgeführt wurden. Das Land Vorarlberg hat die Klostertaler Bauerntafel in ihrem Regierungsprogramm aufgenommen: „Regionalinitiativen stärken. Im Rahmen gewachsener Regionalinitiativen wie KäseStrasse Bregenzerwald, Biosphärenpark Großes Walsertal, bewusstmontafon, Klostertaler Bauerntafel oder Regionale Kulinarik produzieren Vorarlbergs Bäuerinnen und Bauern hochwertige Lebensmittel und positionieren diese nachhaltig auf dem heimischen Markt. Diese sollen in ihren Aktivitäten weiter, bei Bedarf auch finanziell, unterstützt werden.“

“value”: “.”

Erfolgreiche Mitglieder

Regionalität in Vordergrund stellen

v.l.: Sakia Dünser, Martina Margreitter und Yvonne Hubert.

Immer wieder sind Mitglieder der Klostertaler Bauerntafel bei der Messe Wieselburg erfolgreich. „MuhhPur Yvonne Hubert“ konnte mit ihren Produkten Joghurt, Aufstrich und Kuhbällchen und gemeinsam mit ihrer Tochter Celine mit Nudelprodukten erste und zweite Plätze erreichen. „Schroffalamm Christoph Vonblon-Bürkle“ begeisterte die Jury mit seiner Lammstreichwurst und dem Lammschinken und wurde ebenso mit ersten und zweiten Plätzen ausgezeichnet. Neben den anwesenden Mitgliedern verfolgte auch einige Ehrengäste die interessante Versammlung. Bürgermeister Hans Peter Pfanner, Stadträtin Martina Brandstetter, Ortsvortsteher Christian Zimmermann überbrachten Dankesworte der Gemeinde Innerbraz und der Stadt Bludenz. Landesbäuerin Esther Bitschnau und Nadine Düngler von bewusstmontafon bedankten sich für das große Engagement für die Landwirtschaft und Miriam Konrad (Alpenregion Bludenz) freut sich über die tolle Zusammenarbeit. DOB

Regionalität in Vordergrund stellen

Obfrau Saskia Dünser gab Einblicke in die wertvolle Arbeit der Klostertaler Bauerntafel.