Sieben Gemeinden bündeln Baukompetenz im neuen Verband Vorderland

Mit dem neuen Bauamt Vorderland startet ein zukunftsweisendes Modellprojekt.
Rankweil Mit der Gründung des Gemeindeverbands “Kompetenzzentrum Bau Vorderland” machen sieben Vorderland-Gemeinden einen großen Schritt Richtung moderne, effiziente Bauverwaltung. Was 2021 als Pilotprojekt mit Rankweil und Sulz begann, ist nun als offizieller Verband fixiert. Auch die Gemeinden Zwischenwasser, Klaus, Röthis, Übersaxen und Weiler sind dabei. Das Ziel: Fachwissen bündeln, Verwaltungsabläufe digitalisieren, Projekte wirtschaftlicher umsetzen – ohne die Eigenständigkeit der einzelnen Gemeinden anzutasten. Der offizielle Beitrittsbeschluss wurde bereits im April von der Gemeindevertretung Rankweil gefällt. Mit der nun unterzeichneten Gründungsvereinbarung durch Rankweils Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall tritt der neue Verband in Kraft. Das Gemeindeoberhaupt betonte: “Die Gemeinden stehen unter wachsendem Druck – sei es durch komplexe Gesetzeslagen, Fachkräftemangel oder Digitalisierung. Mit dem gemeinsamen Bauamt schaffen wir stabile Strukturen, auf die sich alle verlassen können.” Die Vorteile für die Gemeinden liegen auf der Hand: Rechtssicherheit, Stellvertretungsmodelle, professionelle Projektbegleitung und konkrete Einsparungen bei gemeinsamen Beschaffungen – zwischen fünf und fünfzehn Prozent. Auch Rankweils Gemeindevertreter Christoph Metzler war bei der öffentlichen Sitzung vor Ort. Er hob hervor, wie wichtig digitale Prozesse und verlässliche Organisationen für kleinere Gemeinden geworden sind: “Stellvertretung ist in kleinen Kommunen de facto unmöglich. Nur gemeinsam können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern.” Die Idee des Kompetenzzentrums basiert auf einem intensiven Planungsprozess unter Einbindung von Fachexpertinnen und Experten. Dabei wurde bewusst kein zentralisiertes Großamt geschaffen, sondern eine flexible Organisation mit abgestuften Leistungen, die von den Gemeinden bedarfsgerecht abgerufen werden können. Der Verband übernimmt Aufgaben in den Bereichen Hochbau, Tiefbau, Raumordnung, Katastrophenschutz und digitalem Gartenmanagement. Die Entscheidung für das neue Bauamt ist auch eine Antwort auf die immer komplexer werdende kommunale Realität – und ein Signal für kooperative Stärke in der Region. VN-TK