Schüler gründen eigene Unternehmen

Kreative Junior Companys an der HLW/HLK Rankweil.
Rankweil In der HLW/HLK Rankweil widmen sich die Schüler der dritten Klassen in diesem Schuljahr einem außergewöhnlichen Projekt: der Gründung einer eigenen Junior Company. In Teams entwickeln sie reale Geschäftsideen, gründen für die Dauer eines Schuljahres eigenständige Unternehmen und bieten ihre selbst entworfenen Produkte auf verschiedenen Märkten an. Die Vorarlberger Nachrichten besuchten die Jungunternehmer am Produktionstag in der Schulküche und erhielten spannende Einblicke in deren kreative Produktpalette.

Wirtschaft hautnah erleben
Die Jugendlichen durchlaufen alle Phasen eines realen Wirtschaftsprojekts: von der Ideenfindung und Teambildung über Planung, Produktion, Marketing und Verkauf bis hin zum Geschäftsabschluss. “Ich bin für die Koordination zuständig”, erklärt Olivia Heinzle (16) von der Junior Company “True Granola”. In jedem Unternehmen übernehmen die Jugendlichen verschiedene Aufgabenbereiche wie Produktion, Einkauf, Marketing und Finanzen, ganz wie in der realen Wirtschaft. “Wir haben uns überlegt, was wir selbst gerne mögen, und so entstand die Idee für unser Granola”, berichtet Heinzle. Das sechsköpfige Team bereitet in der Schulküche ein proteinreiches Frühstücksgranola zu. “Unser erster Marktauftritt ist beim Martinimarkt in Dornbirn. Dort verkaufen wir unsere selbst gemachten Produkte”, erzählt sie weiter. Unterstützt werden die Jugendlichen von den Lehrpersonen Wolfgang Hämmerle, Bärbel Juen und Mirjam Schwald. “Sie lernen bei diesem Projekt sehr viel. Unter anderem müssen sie auch Steuern an die Dachorganisation der Junior Company abführen”, betont Bärbel Juen.

Vielfältige und regionale Produkte
Die Produktideen der Schüler sind so vielseitig wie kreativ: Während einige Frühstücksgranola herstellen, kochen andere Marmeladen und Sirupe aus selbst gepflückten Beeren ein. Eine weitere Gruppe sammelt Kräuter und produziert daraus verschiedene Teesorten. “Bei uns zu Hause trinken wir nur selbst gemachten Tee. Ich weiß, welche Kräuter guttun”, sagt Lena Huber (17) aus Götzis, die mit ihrer Gruppe unter dem Namen “Ländle Tassa – S’ganze Ländle in oanra Tassa gnüssa” vier verschiedene Teesorten anbietet. Das Angebot reicht von Gewürzmischungen, Lippenbalsam, Gesichtspeelings und Raumdüften über dekorative Kränze bis hin zu selbst genähten Care-Bags für Hygieneartikel. Alle Produkte werden mit viel Liebe und Sorgfalt hergestellt.

Erster Auftritt bei Martinimarkt
Der Auftakt des einjährigen Projekts findet beim Martinimarkt statt, wo Interessierte die kreativen Produkte der Junior Companys bestaunen und erwerben können. “Anschließend werden wir auf verschiedenen Märkten im ganzen Land vertreten sein. Wer wo verkauft, wird innerhalb der Gruppen abgesprochen”, berichtet Olivia Heinzle. Die Vermarktung erfolgt über Plakate, Instagram und TikTok, aber auch auf verschiedensten Märkten im Land selbst sind die jungen Unternehmer präsent. Beim Martinimarkt sind sie zwischen dem Bekleidungsgeschäft Vero Moda und dem Café Steinhauser zu finden. Sie hoffen auf zahlreiche begeisterte Kunden. BVS



