Ore, Ore! Bürgermeister Ritsch verliert Amt und Würden

Am Gumpiga Donnerstag übernehmen Prinz Ore LXV., Rocketman Gü I. und Ihre Lieblichkeit, Prinzessin Michaela I., die Macht im Rathaus.
Bregenz Die Landeshauptstadt steht kurz vor dem närrischen Kollaps. Das Ore-Ore-Prinzenpaar rüstet sich zur Absetzung des Bürgermeisters. Dank pandemischer Unterstützung kam er bis jetzt davon. Nun heißt es aber am Gumpigen Donnerstag auch für Michael Ritsch Abschied zu nehmen vom süßen Lebens eines Stadtchefs.
Eroberung des Rathauses
Die Bregenzer Altprinzen haben derzeit alle Hände voll zu tun. Ihr Capo Martin Steiner, einst Prinz Ore LVII., hat mit seinem Team vom erlauchten Faschingsadel die letzten Faschingstage vorzubereiten und zu organisieren. Heute, am Gumpiga Donnerstag, gilt es, einem Staatsstreich gleich die Demokratie auszuhebeln und bis Faschingsdienstag Mitternacht durch die Faschingsmonarchie zu ersetzen. Prinz Ore LXV., Rocketman Gü I., wird mit Ihrer Lieblichkeit, Prinzessin Michaela I., und im Beisein von Infantin Pia und Zeremonienmeister Christoph Ruck um 16 Uhr den Rathausbalkon erobern, die Herausgabe des Stadtschlüssels erzwingen und den Bürgermeister aufs „Altenteil“ schicken. Dem Vernehmen nach soll Prinz Rocketman Gü dabei einen raketenmäßigen Anschlag auf den Bürgermeister vorbereiten. Laut Redeasuzügen, die der VN-Heimat anonym zugeschickt wurden, wird der Prinz bei aller Vornehmheit dabei auch in seiner Wortwahl nicht zimperlich sein. Die p.t. Bevölkerung ist herzlichst eingeladen, an der Inthronisation des Ore-Prinzen teilzunehmen.

Schnorrapfohlaufzug am Leutbühel
Sobald das Prinzenpaar im Besitz des Stadtschlüssels ist, geht es zum Leutbühel hinauf. Da wird Prinzessin Michaela I. gehen 16 Uhr beim Schnorrapfohlaufzug ihre Rede an die närrischen Bregenzerinnen und Bregenzer halten. Traditionsgemäß wird sie dabei verkünden, was sie in ihrer Amtszeit umzusetzen gedenkt.

Ordensverleihungen
Daran anschließend gibt es für geladene Gäste im Gössersaal die obligatorische Ordensverleihung. Prinz und Prinzessin werden verdienten Närrinnen und Narren ihren Prinzenorden umhängen. Die Ore-Ore-Hauptstadt verleiht ihren begehrten Ore-Ore-Orden am Schwarz-weißen Band und auch der Ore-Ore-Verein hat etliche Auszeichnungen zu vergeben. Im Magazin 4 steigt dann ab 19 Uhr die große Stadtschlüsselparty mit Open end.

Gewifter Ore-Ore-Moderator
Zu feiern gilt es diesen Fasching auch Ore-Ore-Moderator Roberto Kalin. Der gewifte Meister des geschliffenen Wortes moderiert bereits seit 35 Jahren die Bürgermeister-Absetzung am Gumpigen Donnerstag und auch den großen Ore-Ore-Umzug am Faschingssonntag. Kalin war 1987 als Ore XXXI., Roberto I. selbst Faschingsprinz. Im Jahr nach seiner Regentschaft wurde er auf Drängen der Altprinzen Otto I., Otto Burger, Much I., dem langjährigen Ore-Ore-Obmann Much Untertrifaller und Richard I., Ritschi Huber, von den Altprinzen zum Ore-Ore-Moderator gekürt. Mit Geist und Witz begleitet er seither den Ore-Ore-Kinderfasching und ist in Bregenz schlechthin die Faschingsstimme. Er ist zudem der dienstälteste Faschingsredner im ganzen Land. Kalin kann heuer außerdem ein 50jähriges Bühnenjubiläum als professioneller Moderator feiern. Wie die VN-Heimat erfahren konnte, wird Bürgermeister Michael Ritsch den verdienten Ore-Ore-Schnorrawaggler am Gumpigen Donnerstag entsprechend würdigen. HAPF

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.