Strom von Umwälzpumpen

Eigentum / 29.09.2016 • 11:16 Uhr
Ein Umwälzpumpentausch rentiert sich bei älteren Anlagen. Foto: Shutterstock
Ein Umwälzpumpentausch rentiert sich bei älteren Anlagen. Foto: Shutterstock

Verbrauch. Umwälzpumpen in alten Heizungsanlagen sind große heim- liche Stromfresser im Haushalt.

Der Stromverbrauch von Umwälzpumpen wird oft unterschätzt. Heizungspumpe austauschen, Stromverbrauch reduzieren und Energiekosten sparen: Der Austausch einer alten Heizungspumpe gegen eine moderne Hocheffizienzpumpe bringt viel. Denn Umwälzpumpen sind während der Heizperiode praktisch durchgehend in Betrieb. Ältere Pumpen sind dazu meist überdimensioniert und erhöhen dadurch den Stromverbrauch zusätzlich. Hocheffiziente Umwälzpumpen reduzieren den Stromverbrauch gegenüber veralteten Pumpen um bis zu 80 Prozent. Noch Anfang der 1980er-Jahre waren Pumpen mit 140 Watt Leistung Standard. Jüngere Heizungsanlagen besitzen immerhin schon Pumpen mit nur noch 45 bis 90 Watt. Moderne elektronisch gesteuerte Hocheffizienzpumpen brauchen weniger als 20 Watt, manche sogar nur noch unschlagbare 7 Watt im durchschnittlichen Einfamilienhaus. Damit verbrauchen elektronische Umwälzpumpen Hunderte Kilowattstunden im Jahr weniger als Standardpumpen von 1980.

Vorarlberger Förderpaket

Kunden der VKW und der VKW-Ökostrom GmbH, deren Heizsystem älter als fünf Jahre ist, können von einem befugten Heizungsinstallateur ihre Heizungsumwälzpumpen durch energieeffiziente Umwälzpumpen der Klasse A ersetzen lassen. Die VKW und die VKW-Ökostrom GmbH fördern den Pumpentausch mit 50 Euro je Pumpe (inklusive USt.). Zusätzlich erhalten Kunden einen Rabatt eines an der Aktion teilnehmenden Installateurs in Höhe von 30 Euro je Pumpe (inklusive USt.).

Weitere Infos auf
www.vkw.at/vkw-umwaelzpumpentausch-aktion-privat.htm