Hygiene beim Trinkwasser

Eigentum / 12.10.2016 • 14:14 Uhr
Boilerwasser sollte nicht getrunken werden, Trinkwasser laufen lassen bis kühles Wasser kommt.
Boilerwasser sollte nicht getrunken werden, Trinkwasser laufen lassen bis kühles Wasser kommt.

Gesundheit. Stagnationswasser ist besonders häufig Träger unerwünschter und schädlicher Stoffe im Trinkwasser.

Das sogenannte Stagnationswasser entsteht, wenn Leitungswasser nicht fließt und so mehrere Stunden oder sogar Tage in Leitungen steht. Dieses Wasser gilt als hygienisch bedenklich. Problemstellen sind Wasser-Entnahmestellen, die selten genutzt werden. Dazu zählen zum Beispiel Gästetoiletten, Anschlüsse in selten genutzten Räumen, Garagenanschlüsse oder andere Außenzapfstellen. Auch in leer stehenden Wohnungen oder Ferienwohnungen ist Stagnationswasser ein Problem. Besonders gefährlich ist das Stagnationswasser, wenn veraltete Leitungswasserrohre verbaut sind oder sich Biofilme in den Leitungen bilden.

Ablaufen lassen

Mögliche Probleme, die Stagnationswasser mit sich bringen kann, sind zum Beispiel Verunreinigungen durch Stoffe wie Blei oder Kupfer. Die Konzentration dieser Stoffe kann sehr hoch werden. Ursache solcher Ablösungen von teils bedenklichen Materialien ist Wasser, das ohne zu fließen in den Leitungen steht. Diese Stoffe gelangen so ins Trinkwasser. Ein weiteres großes Problem, das Stagnationswasser mit sich bringt, sind Viren und Bakterien im Trinkwasser. Diese fühlen sich unter diesen Umständen besonders wohl und können sich munter vermehren. Stehendes Wasser bietet einen idealen Nährboden für gefährliche Keime und Erreger. Biofilme in den Leitungen verschlimmern das Problem zusätzlich. Daher wird dringend vom Trinken von Stagnationswasser abgeraten. Um sicherzugehen, sollte Stagnationswasser so lange ablaufen, bis es merklich kühler wird. Erst dann kommt tatsächlich frisches Trinkwasser aus dem Hahn und die Gefahren, die von Stagnationswasser ausgehen, sind gebannt.