Blumentopf gut befestigen

Sicherheit. Auf dem eigenen Balkon darf man sich an Blumen erfreuen – sofern sie gut befestigt sind und weder Passanten noch die Fassade schädigen können.
Blumenkisten und Blumentöpfe mit grünen oder blühenden Pflanzen oder Kräutern machen sich auch auf Balkonen und Loggien gut. Eigentümer haben allerdings ein Haftungsrisiko, wenn ein Blumentopf hinunterfällt und jemand treffen könnte. Es könnte auch sein, dass die Fassade oder der darunterliegende Balkon vom Gießwasser beschädigt wird. Daher gilt: egal ob Gemüsekistchen oder Blumen in Töpfen, beim Balkongärtnern muss auch in der Eigentumswohnung auf die Nachbarn und die Gebäudesubstanz Rücksicht genommen werden. Blumenhänger sollten so angebracht werden, dass sie nicht über den unteren Rand des Balkons hängen und den Ausblick des darunter wohnenden Nachbarn beeinträchtigen. Grundsätzlich sollten Pflanzen wind- und wetterfest angebracht werden.
Fassade nicht beschädigen
Bei der Nutzung und Bepflanzung ist zudem darauf zu achten, dass das Mauerwerk nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Bei Kletterpflanzen, wie Efeu, kann das rasch der Fall sein. Man sollte sich grundsätzlich im Fachhandel informieren, welche Pflanzen für den eigenen Balkon geeignet sind. In einer Eigentümergemeinschaft ist es ebenfalls nicht zulässig, die Außenmauer zur Befestigung von Blumentrögen einfach anzubohren. Für alles, was in der Fassade verankert wird, ist die Zustimmung der Haus-
gemeinschaft einzuholen. Beim Gießen von Pflanzen muss darauf Bedacht genommen werden, dass das Gießwasser nicht auf unten- oder nebenliegende Nachbarbalkone tropft. Gleiches gilt selbstverständlich auch für Pflanzenschnitt oder Erde. Blätter müssen meist toleriert werden.