Warmes Wasser bereithalten

Eigentum / 24.08.2017 • 09:46 Uhr
Bis das warme Wasser aus dem Hahn kommt, kann einige Zeit vergehen. Foto: Shutterstock
Bis das warme Wasser aus dem Hahn kommt, kann einige Zeit vergehen. Foto: Shutterstock

Lösung. Eine Pumpe bringt Abhilfe, wenn man wegen langer Leitungen zwischen Boiler und Waschbecken endlos auf warmes Wasser wartet.

Vor allem bei älteren Häusern wartet man manchmal endlos unter der Dusche, bis das warme Wasser kommt. Die nachträglich auf dem Dach installierte Solaranlage leitet das heiße Wasser womöglich in den im Keller installierten Speicher. Von dort muss es wiederum über ein oder zwei Geschoße wieder hinauf zum Badezimmer geleitet werden. Bis das Warmwasser aus dem Brausekopf kommt, kann es daher dauern – zuerst wird das in den Leitungen stehende kühle Wasser transportiert.

Wasser zirkulieren lassen

Mit einer Zirkulationspumpe können gleich mehrere Faktoren beeinflusst werden. Bei Zirkulationspumpen handelt es sich um Pumpen, die für ein schnelles Bereitstellen von Warmwasser an den Stellen sorgen, wo es benötigt wird – bei der Dusche und beim Waschbecken. Wichtig ist der Einsatz von Zirkulationspumpen nicht zuletzt dort, wo das warme Wasser einen langen Leitungsweg bis zum Endverbaucher zurücklegen muss. Solche Pumpen zirkulieren das Wasser nicht nur, sie verhindern auch ein Auskühlen in der Leitung. Damit ist sofort warmes Wasser am anderen Ende der Leitung vorrätig. Die Zirkulationspumpe wird elektrisch angetrieben und wälzt das Brauchwasser ständig um. Da es immer in Bewegung ist, können sich hier auch keine gesundheitsschädigenden Keime bilden. Das Wasser bleibt sauber und rein. Der Nachteil: Die Zirkulationspumpe erhöht den Stromverbrauch und damit die Energiekosten. Ob der Einbau einer solchen Pumpe Sinn macht, wie Leitungslänge und Wasserdruck sich auswirken und vieles weitere mehr klärt am besten der Installateur des Vertrauens.