Laub sicher entfernen

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten im Herbst
Dachrinnen vor Ablagerungen zu schützen.
Laubfilter Nicht alle Methoden sind empfehlenswert, und manche Reinigungsvorgänge mit der hohen Leiter bergen dazu noch ein hohes Unfallrisiko. Ein Dach verschmutzt schneller, wenn große Bäume in der Nähe stehen und Laub und Astwerk hinaufgeweht werden oder sich durch vermehrten Schatten Moos auf den Dachziegeln gebildet hat. Ist ein Abfluss bereits verstopft und läuft über, können unschöne Stellen oder sogar Feuchteschäden an der Fassade entstehen. Solange Laub noch trocken und locker ist, lässt es sich leicht entfernen.
Fachunternehmen engagieren
Wer vorbeugt, bringt Laubschutzgitter an und verhindert damit, dass kleine Äste und Blätter den Regenwasserabfluss behindern. Manche Kunststoffgitter können einfach ohne weiteres Verschrauben zwischen Dachrinne und die unterste Dachpfannenreihe geklemmt oder auf die Dachrinne gelegt werden. Diese Laubfilter schützen zwar vor Verstopfung, die Dachrinnen sollten dennoch hie und da – am besten einmal jährlich, gereinigt und gewartet werden. Wer nicht selbst auf die hohe Leiter steigen will, lässt sich einen Hausmeisterdienst kommen oder verwendet erhältliche praktische Hilfsmittel wie Teleskopstangen. Es gibt als Luxusvariante für die Regenrinnenreinigung sogar bereits kleine Dachrinnensäuberungsroboter. Wer einen Fachbetrieb engagiert, ist in jedem Fall gut beraten, denn die Reinigung wird professionell und sicher durchgeführt. Dachdecker inspizieren das Dach auf Anfrage auch auf Schäden und können bereits mit kleinen Reparaturen größeren Problemen vorbeugen. Denn der Winter kommt bestimmt …