Limousine und Reisemobil

Gediegenen Fahrkomfort und feine Innenraumatmosphäre gönnt Mercedes-Benz auch der Van-Baureihe. Auch wenn die V-Klasse auf dem mittelgroßen Nutzfahrzeugmodell Vito aufbaut. Somit können Ausstattungsdetails wie Ledermöblierung an Bord sein und, im Fond, Gestühl à la Flugzeug-Businessklasse.
Konventionelle Motoren: Diesel
Denn der Sternenträger ist, in allen drei verfügbaren Längenversionen – 4,895, 5,140 und 5,370 Meter – beides: eine geräumige Limousine und ein langstreckentaugliches Reisemobil. Als Verbrenner steht er einer Heckantriebsplattform. 2019 wurde er upgedatet. Optisch äußert sich das in Chrom-Anreicherung, technisch unter anderem angesichts der Installation eines Zweiliter-Diesels in drei Leistungsstufen – 163, 190 und 239 PS -, gekoppelt an ein neunstufiges Automatikgetriebe. Allrad als Option ist, wie gehabt ein Thema, und zwar für jede der drei Motorleistungs-Konfigurationen.
Alternative: Batteriestrom
Ein neues Antriebskapitel haben die Stuttgarter im Vorjahr mit den Elektroversionen aufgeschlagen. Sie firmieren unter der Stromer-Submarke EQV (ab ca. 70.000 Euro). Was, bis auf Allradantrieb, nichts an den Eigenschaften der V-Klasse ändert. Darin inkludiert sind bis zu acht Sitze. Die Leistung beträgt, allerdings frontgetriebene, 204 PS, die Reichweite bis zu 348 Kilometer.
Preis: ab ca. 58.300 Euro (eine neue Preisliste ist gerade in Arbeit). Das kostet die heckgetriebene Kompaktvariante mit serienmäßig fünf Sitzen als 220d (2,0-Liter-Diesel) mit 163 PS und neunstufiger Wandlerautomatik, in der Basisausstattung. Allradantrieb kommt auf rund 65.000 Euro mit gleicher Antriebsversion sowie Leistung und Mitgift. Für die Business-Van-Variante mit verblechten Fond-Fenstern besteht die Berechtigung zum Vorsteuerabzug.
