Apothekenruf 1455 auch an den Feiertagen auf Draht
Telefonberatung der Apotheken verzeichnet eine immer größere Nachfrage.
Feiertage. Wer den Apothekenruf 1455 wählt, erhält rasch und unbürokratisch Auskunft zu Apothekendiensten und Arzneimitteln. Zu den bevorstehenden Weihnachtstagen werden wieder Tausende Anrufer erwartet. „Nachdem Notfälle mit Stress und Aufregung verbunden sind, sollten die Notrufnummern immer griffbereit sein. Wir empfehlen, den Apothekenruf 1455 im Handy einzuspeichern“, so Dr. Christian Müller-Uri, Vizepräsident der Österreichischen Apothekerkammer und Initiator des Apothekenrufs 1455. Die Nummer 1455 kann direkt und ohne Vorwahl aus allen Mobilnetzen angewählt werden.
In der dunklen Jahreszeit steigen die Anrufe beim Apothekenruf deutlich an. Viele Menschen sind in diesen Monaten der Kälte öfter gesundheitlich beeinträchtigt oder leiden stärker an chronischen Krankheiten. Auch übermäßiger Alkoholkonsum und das üppige Essen wirken sich nicht selten negativ auf die Gesundheit und Befindlichkeit aus. Bei vielen drückt zudem die Einsamkeit erheblich aufs Gemüt. Den Apotheken im Bereitschaftsdienst kommt daher besondere Bedeutung zu. Insgesamt leisten rund 350 Apotheken während der Feiertage Bereitschaftsdienst. Am 24. und am 31. Dezember wird bereits ab 12 Uhr Bereitschaftsdienst versehen.
Rund um die Uhr erreichbar
Der Apothekenruf 1455 ist bei Kunden ebenso gefragt wie bei professionellen Rettungsdiensten, die dringend ein Medikament brauchen. Mehr als 200.000 Personen haben seit Bestehen bereits von der Telefonberatung Gebrauch gemacht. Die „1455“ ist rund um die Uhr, 24 Stunden, 365 Tage erreichbar. Anrufer erfahren, welche Apotheken aktuell Bereitschaftsdienst versehen, erhalten die passende Wegbeschreibung, und auf Wunsch werden sie direkt mit einem Apotheker verbunden. Die Kosten für dieses besondere Angebort übernimmt zur Gänze die Österreichische Apothekerkammer. Für den Kunden fällt an Gesprächsgebühren lediglich der Ortstarif an.
Für Smartphone-Benützer hält die Apo-App ein neues Angebot bereit. „Es wurde nun auch das gesamte Apothekensortiment in die App integriert“, erklärt Christian Müller-Uri. Es handelt sich um insgesamt rund 70.000 Produkte. Vor allem Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel und Erste-Hilfe-Artikel, sind mit Warnhinweisen und sämtlichen Gebrauchsinformationen verfügbar.
Mit über 100.000 Downloads zählt die kostenlose Apo-App bereits jetzt zu einer der beliebtesten Gesundheits-Apps.
Wir empfehlen, den Apothekenruf im Handy zu speichern.
christian müller-uri