Dunkelheit macht krank

Gesund / 27.12.2013 • 13:21 Uhr

Lichttherapie weist ein vielfältiges therapeutisches Anwendungsspektrum auf.

Problem. Das christliche Weihnachten, das jüdische Chanukka und das hinduistische Diwali haben eines gemeinsam: Sie sind bedeutende Lichtfeste. Dass sie alle zur selben Jahreszeit, nämlich im Spätherbst und Frühwinter, stattfinden, ist kein Zufall. Denn es ist zugleich die dunkelste Jahreszeit, in der die Sonne am kürzesten scheint. Seit jeher ist dieser Lichtmangel für viele Menschen ein Problem, das sich auch gesundheitlich auswirkt. Das Tiroler Familienunternehmen Bartenbach hat sich im Rahmen der Lichtforschung des Themas angenommen und eine weltweit einzigartige LED-Lichtkabine entwickelt.

Neue Erkenntnisse

Lichtmangel macht Menschen krank. Die biologischen und neurologischen Ursachen dafür sind Gegenstand der Lichtwirkungsforschung. Physiker Wilfried Pohl, Leiter der Forschungsabteilung des Tiroler Lichtgestaltungs-Unternehmens Bartenbach, arbeitet zusammen mit Medizinern – unter anderem vom Psychiatrischen Landeskrankenhaus Hall in Tirol, von der medizinischen Universität Innsbruck und vom Institut für Psychologie an der Universität Graz – intensiv an der so genannten Lichttherapie. Denn neue Erkenntnisse zeigen, dass die Lichttherapie ein vielfältiges therapeutisches Anwendungsspektrum aufweist, das verschiedene affektive Störungen, wie unipolare und bipolare depressive Störungen oder Wochenbettdepressionen, umfasst.

Aber auch bei anderen psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen, wie Alzheimer Demenz, ADHS, Parkinsonerkrankungen oder verschiedenen Indikationen in der Schlafmedizin, kann die Lichttherapie erfolgreich eingesetzt werden.