Mit professioneller Hilfe rauchfrei in ein neues Jahr
Die Apotheken bieten als Hilfestellung wieder Raucherberatungswochen an.
Vorsatz. Zum Jahreswechsel fassen viele Menschen den Entschluss, mit dem Rauchen aufzuhören. Rund ein Drittel der Raucherinnen und Raucher ist massiv mit ihrem Nikotinkonsum unzufrieden, trotzdem kommen sie oft nicht davon los. Die Apotheken können bei der Raucherentwöhnung maßgeblich unterstützen und bieten bis 31. Jänner 2014 wieder Raucherberatungswochen an.
Große Unzufriedenheit
Tausende Menschen haben in Österreich bereits das Rauchen erfolgreich und auch langfristig beendet. „Im Regelfall nimmt um das 43. Lebensjahr die Unzufriedenheit mit dem eigenen Rauchen zu. Raucherinnen und Raucher bemerken die ersten gesundheitlichen Einschränkungen“, so Univ.-Prof. Dr. Michael Kunze, Leiter des Nikotin Instituts Wien und Kooperationspartner der Raucherberatungswochen. Diese Unzufriedenheit zieht eine Folge von Aufhörversuchen nach sich, die in vielen Fällen erfolgreich abgeschlossen werden. Auch der finanzielle Aspekt des Rauchens gewinnt mit den steigenden Zigarettenpreisen an Bedeutung. Daneben spielen klassische Motive wie Gesundheit, Kinder und Familie eine ausschlaggebende Rolle.
Oft erste Anlaufstelle
„Jeder weiß, ohne Zigaretten lebt man gesünder, ist leistungsfähiger, riecht und schmeckt intensiver. Alles in allem gewinnt man ohne Zigarette ein großes Stück an Lebensqualität. Trotzdem, sich das Rauchen abzugewöhnen, schafft man alleine nur schwer – besser und leichter geht es mit professioneller Unterstützung“, weiß Mag. pharm. Dr. Christian Müller-Uri, Vizepräsident der Österreichischen Apothekerkammer.
Apothekerinnen und Apotheker haben eine jahrelange Erfahrung in der Raucherberatung. Für viele Aufhörwillige ist die Apotheke deshalb sehr oft auch die erste Anlaufstelle, wenn es darum geht, dem Nikotin endgültig zu entsagen. Über 30.000 Personen haben das Angebot im vergangenen Jahr in Anspruch genommen. Dabei handelt es sich europaweit um eines der größten Gesundheitsprojekte.
Nikotinersatztherapie
Eine Nikotinersatztherapie kann maßgeblich dabei helfen, mit dem Rauchen aufzuhören. Die Palette der Nikotinersatzprodukte erweitert bzw. modifiziert sich laufend. Neben den altbewährten Produkten wie Nikotinkaugummi, Nikotinpflaster oder Nikotininhalator steht jetzt auch ein Mundspray zur Verfügung. Studien zeigen, dass bei ordnungsgemäßer Anwendung des Sprays das Rauchverlangen schnell nachlässt. Dies kann speziell Raucherinnen und Rauchern helfen, die während des Rauchstopps unter akuten Attacken des Verlangens leiden. Die verschiedenen Nikotinersatzprodukte können auch miteinander kombiniert werden. Wichtig ist es, die ausreichend hohe Dosierung sowie den vorgegebenen Anwendungszeitraum von mindestens drei Monaten genau einzuhalten. Erst dann ist eine Reduktion der Dosis zu empfehlen.