Wie Vorsätze trotz Versuchungen gelingen

Prozesse. Wenn man Neujahrsvorsätze nicht lange durchhält, wird gerne impulsives Verhalten dafür verantwortlich gemacht. Doch automatische und unbewusste Prozesse im Kopf sind keine Gegenspieler der bewussten Planung, sondern unterstützen sie, erklärt die Psychologin Christiane Spiel. „Es gibt grundlegende affektive Prozesse, die das Erreichen eines Ziels unterstützen, damit man es auch bei Problemen und Versuchungen erreicht“, sagt sie. Durch diese Selbstregulation müsse man das Verhalten nicht ständig bewusst und mit hohem Ressourceneinsatz regulieren. Damit man Ziele nicht nur formuliert, sondern auch erreichen kann, sei es wichtig, ehrlich daran interessiert zu sein, etwa das Körpergewicht zu reduzieren oder die Partnerschaft zu erhalten, und in die eigenen Fähigkeiten zu vertrauen. Außerdem wäre es hilfreich, am Schluss nachzudenken, warum man ein Ziel erreicht hat oder nicht.
Eine hohe Selbstregulation sei für jeden nützlich. Studien würden ganz klar zeigen, dass Menschen, die eine solche besitzen, gesünder sind, länger leben und mehr Geld verdienen.