Menschen leben heute um sechs Jahre länger
Genf. Weltweit haben heute viel mehr Kinder die Aussicht auf ein langes Leben als früher. Ein 2012 geborenes Kind wird nach Berechnungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Durchschnitt sechs Jahre älter als ein Mensch, der 1990 zur Welt kam. Dies sei maßgeblich durch Erfolge im Kampf gegen Kindersterblichkeit und gegen eine Reihe von Krankheiten erreicht worden, teilte die WHO in Genf bei der Vorlage ihrer Weltgesundheitsstatistik 2014 mit.
Deutschland gehört im Weltvergleich mit 83 Jahren bei den Frauen und 78 Jahren bei den Männern nicht zur Gruppe der Top Ten. Die Menschen in der Bundesrepublik leben im Durchschnitt aber immerhin um fünf Jahre länger als noch 1990, nämlich 81 statt 76 Jahre. Genauso hoch ist die Lebenserwartung in Irland, den Niederlanden, Österreich, Portugal, Großbritannien, Finnland und Griechenland.
Am ältesten werden mit im Schnitt 84 Jahren die Japaner. Auf durchschnittlich 83 Jahre kommen laut WHO die Menschen in Andorra, Australien, Italien, Israel, San Marino, der Schweiz und Singapur. Es folgen Frankreich, Island, Kanada, Luxemburg, Monaco, Neuseeland, Norwegen, Spanien und Schweden mit jeweils 82 Lebensjahren.