Seltene Krankheiten

Gesund / 26.09.2014 • 11:15 Uhr

Wien. Der Weg von der treffenden Diagnose bis zur wirksamen Behandlung kann vor allem für Kinder lange und beschwerlich sein. Gerade bei seltenen Erkrankungen wird der „Patientenweg“ oft zur Tortur. Um hier Fortschritte und Erleichterungen zu erzielen, ist das Fach der Kinder- und Jugendheilkunde gefordert. „Gerade bei seltenen Erkrankungen müssen Betroffene lange Wege, oft auch Umwege, von der Diagnose bis zur Therapie und Nachkontrollen zurücklegen“, schildert Arnold Pollak von der MedUni Wien. Sie hat dem Thema unter anderem mit der Etablierung eines Zentrums einen Schwerpunkt gewidmet. „Wenn wir diese Patientenwege analytisch beleuchten, finden wir Ansatzpunkte für eine Verbesserung und können die Situation der jungen Patienten erleichtern“, so Pollak.