Computer, Fernseher und Co. fordern die Augen

Gesund / 09.10.2014 • 17:21 Uhr

Der Sehsinn wird heutzutage deutlich stärker beansprucht, als das früher der Fall war.

Anforderungen. In den letzten Jahrzehnten haben sich die Anforderungen an unsere Augen grundlegend geändert. Immer mehr Menschen benötigen eine Brille, was vor allem mit veränderten Lebensgewohnheiten zusammenhängt. „Heute sitzen die meisten Leute im Büro und blicken den ganzen Tag in den Computer“, bringt Rudolf Präg, Landesinnungsmeister der Augen- und Kontaktlinsenoptiker in Vorarlberg, die Sache auf den Punkt.

Zu den natürlichen Anforderungen an das Sehen gehörten früher lange Aufenthalte im Freien und damit viel Sonnenlicht, ständige Augenbewegungen, oftmaliger Blickwechsel zwischen Nähe und Ferne, hell und dunkel. Somit war sowohl zentrales als auch peripheres Sehen erforderlich. „Heutzutage halten wir uns viel in geschlossenen Räumen auf und setzen unser Auge statt Sonnenlicht künstlichem Licht aus. Viele Tätigkeiten geschehen außerdem im Nahbereich, wie PC-Arbeit, Lesen, Fernsehen oder Beschäftigungen am Handy“, so Präg. Die ständige Naharbeit erfordert jedoch mehr Konzentration und Anstrengung. Schon geringfügige Fehlkorrekturen der Augen fallen dabei stärker ins Gewicht.

Kontraste und Details

Die Augen müssen sich also nicht mehr so viel bewegen, aber kleinere Details genauer wahrnehmen. Es kommt zu einseitigem Sehen. Der begrenzte Blickbereich und die ständigen Blendungen durch die helle Bildfläche fordern das Auge zusätzlich. Aber auch der Straßenverkehr ist ein Lebensbereich, der die Augen immer stärker beansprucht.

Die Augen trainieren

Die Devise sollte daher lauten: den Augen Abwechslung bieten. Das Sehvermögen lässt sich nämlich trainieren, indem man sich regelmäßige Pausen vom Bildschirm gönnt, den Blick bewusst in die Ferne richtet oder einfach einmal durchs Zimmer schweifen lässt. So verhindert man, dass sich der Fokussierungsmuskel im Auge auf eine bestimmte Entfernung einpendelt.

Wichtig ist aber auch ein regelmäßiger Check. „Lassen Sie Ihre Augen zumindest einmal im Jahr überprüfen“, lautet der eindringliche Rat des Experten.