„Hebammen-Begleitung ist für Frauen wichtig”

Helga Hartmann vertritt Vorarlberg im neu bestellten Hebammengremium.
WIEN. Alle fünf Jahre wählen die rund 2100 Hebammen Österreichs ihre Standesvertreterinnen. Der neue Vorstand des Österreichischen Hebammengremiums (ÖHG) setzt sich aus 22 Hebammen zusammen, die in ihrem jeweiligen Bundesland gewählt wurden. Vorarlberg wird von Helga Hartmann vertreten. Die amtierende Präsidentin, Petra Welskop aus Tirol, wird für weitere fünf Jahre die Standesvertretung der österreichischen Hebammen leiten. Sie resümierte: „Wir haben viel erreicht in den vergangenen Jahren. Das sichtbarste Ergebnis ist die Hebammen-Beratung, die im Mutter-Kind-Pass verankert wurde. Darüber sind wir sehr froh, weil wir der Überzeugung sind, dass Hebammen-Begleitung für die Frauen in der Schwangerschaft, während der Geburt und in der ersten Zeit mit dem Baby sehr wichtig ist.“
Selbstständiges Arbeiten
Das Hebammengremium dürfe sich auf diesen Erfolgen aber keinesfalls ausruhen. „Das Gesundheitssystem ist im Umbruch. In vielen Krankenhäusern wird von Ärztemangel gesprochen, es gibt zu wenige Turnusärzte. Die Geburtshilfe hat mit uns Hebammen eine gute Lösung, wenn wir wieder selbstständig den physiologischen, also den normalen, gesunden Verlauf von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett betreuen — und die Kompetenz der Ärzte sich auf den pathologischen Bereich beschränkt, auf die Komplikationen. Für die Physiologie sind wir ausgebildet, das können wir!“, betonte Welskop.Und sie ergänzt: „Wir wollen es den Frauen ermöglichen, aus eigener Kraft zu gebären, diese einzigartigen Momente von Erschöpfung und Glück und Stolz nach der Geburt zu erleben, mit denen die lebenslange Liebe zwischen Eltern und Kindern auf so schöne Weise beginnen kann.“
Das Österreichische Hebammengremium ist eine öffentlich rechtliche Körperschaft und vertritt die beruflichen Interessen der Hebammen in Österreich. Das ÖHG hat eine Bundesgeschäftsstelle in Wien, sowie eine Landesgeschäftsstelle in jedem Bundesland. Es herrscht Pflichtmitgliedschaft für alle rund 2100 Hebammen, die in Österreich tätig sind.
Familienhebammen
Hebammen arbeiten freiberuflich und/oder in einem Krankenhaus mit geburtshilflicher Abteilung, im Geburtshaus, in der Hebammenpraxis oder als Familienhebammen in Mutter-Eltern-Beratungsstellen. Aktuell sind 593 Hebammen in verschiedensten Krankenhäusern angestellt, 401 Hebammen arbeiten in der freien Praxis und 1143 Hebammen arbeiten zusätzlich zur Anstellung im Krankenhaus auch noch frei praktizierend.
Verbindungsstelle
Das Österreichische Hebammengremium versteht sich als Verbindungsstelle zwischen Hebammen und werdenden Müttern bzw. Müttern mit Kindern im ersten Lebensjahr. Das ÖHG bringt außerdem alljährlich eine Informationsbroschüre heraus, die über sämtliche Leistungen von Hebammen informiert und die Kontaktadressen von frei praktizierenden Hebammen in ganz Österreich enthält. Bestellung per E-Mail unter: broschuere@hebammen.at