Demenz ins Bewusstsein der Menschen rücken

Im vorarlberg museum wird dies auf eine ganz besondere Weise gemacht.
Bregenz. Vor über 300 interessierten Besuchern präsentierten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Schillerstraße in Feldkirch im vorarlberg museum unlängst ihr Buch der Erinnerungen mit dem Titel „Jede Erinnerung ist ein Unikat“. Das Buch ist Teil der Ausstellung „Da war doch was!“, die sich dem Thema Demenz in den verschiedensten Facetten widmet (die VN berichteten). Mit der Frage „Was möchtest du nie vergessen?“ im Gepäck hielten 280 Schülerinnen und Schüler von fünf Schulen in monatelanger Arbeit ihre kostbarste Erinnerung auf 250 überdimensionalen Blättern in Form von Zeichnungen, Texten und kreativen Collagen fest.
Teil der Ausstellung sein
Neben der Fragenstellerei, die eine ungewöhnliche Art der Ausstellungserweiterung in den öffentlichen Raum darstellt (Infos auf blog.aktion-demenz.at), erfuhr das Publikum von Mark Riklin, dem kreativen Begleiter von „Da war doch was!“, in welcher Form sie selbst auch ein Teil der laufenden Ausstellung werden können: Eine Wand voller Glasbehälter steht bereit, die Gläser warten auf persönliche Erinnerungsgegenstände, die jeder Besucher selbst einfüllen darf. Die sicher verschlossenen Gläser zeigen für die Dauer der Ausstellung eine sehr persönliche Sammlung von Dingen, die nicht vergessen werden sollen.