Stress als Thema des dritten Medicinicums

Gesund / 07.04.2016 • 17:25 Uhr
Markus Metka leitet das Lecher Medicinicum. Foto: Lech tourismus
Markus Metka leitet das Lecher Medicinicum. Foto: Lech tourismus

Lech ist im Juli wieder Schauplatz einer hochkarätig besetzten Veranstaltung.

Lech. Dem Stress in allen seinen Facetten sowie fundierten Gegenstrategien widmet sich das Medicinicum, das vom 7. bis 10. Juli in Lech stattfindet. Insgesamt dürfen sich die Teilnehmer auf abwechslungsreiche Vorträge hochkarätiger Referenten freuen wie auf tägliche Veranstaltungen. Letztere reichen vom Yoga mit Poonam Sharma, der Trainerin von Julia Roberts, über den Workshop „Heilkunst trifft Kochkunst“ mit Thorsten Probost und Christian Rescherin in Kooperation mit Medizinern bis hin zum Achtsamkeitswandern mit prominenten Philosophen. „Achtsamkeit ist in Bezug auf Stress ein Schlüsselbegriff, der noch enorm an Bedeutung gewinnen wird“, ist Markus Metka, wissenschaftlicher Leiter des Medicinicums, überzeugt.

Ursachen und Folgen

Bereits am Eröffnungstag bietet eine hochkarätige Diskussionsrunde die Gelegenheit, das heurige Thema unter diversen Blickpunkten, von der Resilienz über die Ökologie bis hin zum politisch brisanten TTIP, zu erörtern. Am Freitag wird den Ursachen und Folgen von Stress auf den Grund gegangen. Am Samstag wird unter dem Titel „Eat – Pray – Love. Möglichkeiten des Stressabbaus“ facettenreich beleuchtet, wie dem Stress am besten zu begegnen ist, während der Sonntag eine „philosophische Annäherung an die Multitasking-Gesellschaft“ bietet.

Die Anmeldung zum Medicinicum ist ab sofort unter www.medicinicum.at möglich, dort finden sich auch das detaillierte Programm sowie weitere Informationen, beispielsweise zu den Referenten. Als Neuerung werden heuer neben Tages- und Symposiums-Pässen auch Halbtageskarten angeboten.