Umfassender Sonnenschutz endet nicht schon bei der Sonnencreme

Schlechte Sonnenbrillen können am Auge chronische Schäden verursachen.
Dornbirn. Bei Sonnenschutz denkt jeder automatisch an die Haut. Doch auch die Augen können unter der energiereichen UV-Strahlung und Teilen des sichtbaren Lichtes leiden. Besonders jetzt im Sommer zur Urlaubszeit ist die Strahlung intensiv, sodass diese sowohl akute Erkrankungen als auch chronische Schäden verursachen kann. „Daher ist es wichtig, auf die richtige Sonnenbrille zu setzen, um die Augen vor UV-Strahlen zu schützen“, erklärt die Vorarlberger Landesinnung der Augenoptiker/Optometristen.
So wie man sich vor dem Sonnenbad mit Sonnenmilch eincremt, ist es auch wichtig, die Augen vor UV-Strahlen zu schützen. Dabei gilt: Je höher die UV-Belastung, desto wichtiger wird der Schutz durch eine geeignete Brille, da eine schlechte Sonnenbrille fatale und schmerzhafte Folgen haben kann.
Hornhaut mit Sonnenbrand
Sobald eine Sonnenbrille von der Fassung, Größe und Farbe zum momentanen Modestil passt, wird sie gekauft. Man macht sich aber selten Gedanken, ob sie auch die Sonnenschutzaspekte abdeckt. Beschwerden wie Blendempfindlichkeit, Fremdkörpergefühl plus Rötungen, Brennen und Tränen in den Augen können die Folgen einer schlechten Sonnenbrille sein. Wie die Haut einen Sonnenbrand erleiden kann, kann das auch unserer Hornhaut passieren. Sie ist die Schutzschicht des Auges, und eine hohe UV-Belastung kann Schäden an Hornhaut und Netzhaut verursachen. So bedeuten zum Beispiel dunkle Gläser nicht automatisch einen guten Schutz. Ganz im Gegenteil: Je dunkler die Gläser sind, desto mehr öffnen sich die Pupillen. Handelt es sich um eine Brille mit einem schlechten UV-Filter, sind die Augen ungeschützt dem Sonnenlicht ausgesetzt. „Fallen Sonnenstrahlen direkt ins Auge und das für eine längere Zeit, kommt es nicht nur zu Schmerzen, sondern auch zu größeren langfristigen Schäden wie grauer Star“, warnt Rudolf Präg.
Sonnenbrillen sollten nicht nur die Helligkeit dämpfen, sondern vor der unsichtbaren ultravioletten Strahlung schützen. Das heißt, sie brauchen einen guten UV-Filter. Diesen erkennt man an der Bezeichnung „UV 400“. Sie bedeutet, dass UV-Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometer vollständig aus dem Licht gefiltert werden, was für einen umfassenden Schutz des Auges wichtig ist. Zwar hat die Farbe der Gläser keinen Einfluss auf den UV-Schutz, das bedeutet aber nicht, dass diese kein Entscheidungskriterium für die richtige Brille ist. Braune und graue Gläser beeinflussen die Seheindrücke am wenigsten. Bei allen anderen braucht das Auge eine gewisse Reaktionszeit, damit die Farbe neutralisiert wird. „Größe und Fassung der Sonnenbrille sollte der Gesichtsform angepasst sein, sodass die Augen vor einfallenden Sonnenstrahlen geschützt sind“, meint Präg. Des Weiteren ist es wichtig, vor dem Kauf zu prüfen, ob die Sonnenbrille ein CE-Kennzeichen hat, denn mit diesem Zeichen garantiert der Hersteller, dass die Brille in Europa die Qualitätsmindestanforderungen erfüllt.
Kinderaugen schützen
Besonders wichtig ist ein guter Augenschutz bei Kindern, da deren Augen deutlich empfindlicher und schutzbedürftiger sind. Die großen Pupillen und helleren Augenlinsen der Kleinen lassen mehr UV-Strahlen in das Auge hinein, als es bei Erwachsenen der Fall ist. Neben möglichen akuten Erkrankungen drohen dem Kinderauge bei mangelhaftem Sonnenschutz langfristige Schäden an Linse und Netzhaut. Daher sollten Kinder bei Sonnenschein unbedingt eine Sonnenbrille tragen, und bei der Wahl der richtigen Brille sollte die Qualität Vorrang haben.
Die passende Kindersonnenbrille sollte die Augen vollständig vor UV-Strahlen schützen und sie auch an den Seiten ausreichend abschirmen. „Bei den Gläsern sollte neben dem UV-Schutz auf deren Stabilität und scharfe Abbildung geachtet werden. Gute Sonnenbrillen müssen schlierenfrei sein und dürfen nicht verzerren. Spezielle Kunststoffe halten sogar starke Schläge, wie etwa bei einem Fahrradsturz, aus“, erklärt Präg. Zusätzlichen Schutz vor allem vor den von oben einfallenden Sonnenstrahlen bieten Schirmkappen.