Damit Kinder mehr Wasser trinken

Gesund / 21.08.2020 • 09:46 Uhr
„Kindern und Jugendlichen wird empfohlen, mindestens einen bis 1,5 Liter Wasser pro Tag zu trinken“, sagt Jutta Mittermair. Gasteiner
„Kindern und Jugendlichen wird empfohlen, mindestens einen bis 1,5 Liter Wasser pro Tag zu trinken“, sagt Jutta Mittermair. Gasteiner

Die Freude am Trinken will laut Expertin gelernt sein.

Schwarzach Unter einer fehlenden Flüssigkeitszufuhr leiden nicht nur der Kreislauf, sondern auch Motivation, Konzentration und Leistungsfähigkeit. Das gilt für Groß ebenso wie für Klein. Richtig und ausreichend trinken will allerdings gelernt sein. „Da Kinder noch kein ausgeprägtes Durstempfinden haben, sind Eltern gefragt, die Kleinsten zum Wassertrinken zu motivieren“, sagt Jutta Mittermair von Gasteiner Mineralwasser.

Wasser stets griffbereit halten

„Kindern und Jugendlichen wird, abhängig vom Alter, den Temperaturen und dem Aktivitätspensum, empfohlen, mindestens einen bis 1,5 Liter Wasser pro Tag zu trinken“, erläutert Mittermair. „Daher sollten Eltern einen steten und möglichst unkomplizierten Zugang zu Wasser sicherstellen. Denken Sie daran, Wasser nicht nur zu jeder Mahlzeit zu reichen, sondern auch im Kinderzimmer, im Auto oder im Garten leicht zugänglich zur Verfügung zu stellen.“

Kindern beibringen, selbstständig zu trinken

Zuhause können Mütter und Väter stets einen Blick darauf behalten, dass ihr Nachwuchs auch genügend trinkt. Wenn jedoch die Schule in einigen Wochen wieder losgeht, ist der selbstständige Griff zur Trinkflasche gefragt. „Studien zufolge werden Volksschulkinder seltener übergewichtig, wenn in ihrer Schule ein Wasserspender zur Verfügung steht und LehrerInnen regelmäßig zum Trinken animieren. Da dies aber nicht immer gegeben ist, gilt es, die Kleinsten zur Selbstständigkeit zu erziehen“, rät die Expertin.

Das Auge trinkt mit

Besonders bei jüngeren Kindern gilt: Das Auge trinkt mit. So kann es sich laut Mittermair lohnen, gemeinsam mit den Kindern loszuziehen, um die passende Wasserflasche zu finden: „Mit dem richtigen Motiv greift der Nachwuchs plötzlich stolz und ganz von selbst zur Trinkflasche.“

Für Abwechslung sorgen

Auch wenn natürliches Mineralwasser aufgrund seiner zahlreichen ernährungsphysiologischen Vorteile mit Abstand der beste Durstlöscher ist, Kinder lieben fruchtige Erfrischungen ebenso wie Erwachsene.

Als Trinkvorbild fungieren

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist für Mütter und Väter ebenso wichtig wie für ihren Nachwuchs. „Es ist kein Geheimnis, dass Kinder ihren Eltern nacheifern. Gehen Sie daher mit gutem Beispiel voran und achten Sie darauf, regelmäßig zu trinken“, sagt Jutta Mittermair.