Viel Bildschirmzeit schadet den Augen

wien Der Bundesinnungsmeister der Augen- und Kontaktlinsen-
optiker und Optometristen, Markus Gschweidl, warnt vor übermäßigem Bildschirmkonsum im Kindesalter: „Ein zu kurzer Leseabstand und zu lange Bildschirmzeiten können bei Kindern einen negativen Einfluss auf das Augenlängenwachstum nehmen. Es begünstigt die Entwicklung von Myopie, also das übermäßige Augenwachstum und erhöht das Risiko von Folgeerkrankungen im Erwachsenenalter, wie zum Beispiel Netzhautablösung und Makuladegeneration.“ Weitere Ursachen zur Entstehung von Myopie können genetische Faktoren und zu wenig verbrachte Zeit im Freien sein. Wenn die Myopie einmal eingetreten ist, lässt sie sich nicht mehr ganz stoppen, mit bestimmten Maßnahmen kann man das Fortschreiten aber eindämmen. „Die Forschung in diesem Bereich entwickelt sich ständig weiter. Es gibt bewährte Maßnahmen, um eine Fortschreitung zu bremsen. Als medizinisches Mittel kommen die Atropin Augentropfen zum Einsatz. Die optischen Maßnahmen beinhalten spezielle Kontaktlinsen und Brillengläser“, erklärt Gschweidl.