Weltmännertag ganz im Zeichen der Krebsvorsorge

Gesund / HEUTE • 12:54 Uhr
Dr. Walter Zumtobel, OA Dr. Bernd Hartmann, Primar Doz. Dr. Alfred Hobisch, Primar Doz. Dr. Stefan Aufderklamm
Dr. Walter Zumtobel, OA Dr. Bernd Hartmann, Primar Doz. Dr. Alfred Hobisch, Primar Doz. Dr. Stefan Aufderklamm und Dr. Andreas Berger. Armin Loacker

Prostatakrebs, dessen Früherkennung und Behandlung war Thema des Informationsabends.

Götzis Anlässlich des Weltmännertages am 3. November hat OA Dr. Bernd Hartmann von der Österreichischen Krebshilfe Vorarlberg in Zusammenarbeit mit den Vorarlberger Landeskrankenhäusern zu einem Informationsabend in die Kulturbühne AmBach geladen. Univ. -Doz. Dr. Alfred Hobisch, Primar der Abteilung für Urologie am Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch, moderierte fachkundig, aber auch mit einer Prise Humor durch den Abend. Er bezeichnete die zahlreich gekommenen Zuschauer in seinem Appell als Botschafter, welche die erworbenen Informationen hinaustragen sollen. In einem vorab geführten Gespräch auf Vorsorge angesprochen, meinte er: “Frauen, schenkt eurem Liebsten zum 50. Geburtstag einen Vorsorgetermin beim Arzt, um Hinweise auf einen Prostatakrebs frühzeitig zu erkennen”.

Mit viel Anerkennung bedachte er die beiden nachfolgenden Referenten, Primar Doz. Dr. Stefan Aufderklamm von der Urologie am LKH Bregenz und OA Doz. Dr. Andreas Berger, Urologe am Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch. Beide verfügen über ein enormes Fachwissen und sind weit über die Landesgrenzen hinaus geschätzt und bekannt.

Zahlreiches, interessiertes Publikum
Zahlreiches, interessiertes Publikum

Wichtige Vorsorge und Früherkennung

Prostatakrebs entwickelt sich meist unauffällig, daher rät Dr. Aufderklamm, auch ohne Beschwerden ab 50 Jahren, bei einer familiären Vorbelastung bereits ab dem 45. Lebensjahr, einen Termin zu einer Früherkennung zu vereinbaren. Mit einer gesunden Lebensweise, dem Verzehr von Ballaststoffen, weniger Fleischkonsum und moderatem Alkoholgenuss sind erste Schritte gesetzt, bieten jedoch keine Garantie, den heimtückischen Krebs fernzuhalten. Erste Hinweise auf einen möglichen Krebs kann der über einen längeren Zeitraum stetig ansteigende PSA-Wert im Blutbild geben. Ergänzende Tastwerte und eine genauere Abklärung mittels Prostata-MRT und eine darauffolgende Biopsie können weiteren Aufschluss geben. Hektik ist keine angesagt. Erst wenn alle Stationen durchlaufen sind, muss man sich für eine der Therapien entscheiden.

Die beiden unterhielten in einem Rahmenprogramm zum Thema
Die beiden unterhielten in einem Rahmenprogramm zum Thema “Männer”

Moderne Therapien

Sollten sich Hinweise auf ein Karzinom verhärten, so stehen dem Urologen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Dr. Berger, geschäftsführender OA vom LKH Feldkirch, stellte diese in seinen Ausführungen vor. Zu den gängigen Therapieformen zählen die operative Entfernung der Prostata, Strahlentherapie sowie die sogenannte Brachytherapie, bei der radioaktive Stifte direkt in die Prostata eingebracht werden. Diese Verfahren gelten medizinisch als gleichwertig, unterscheiden sich jedoch im Nebenwirkungsprofil. Entscheidet sich der Patient für die radikale Entfernung der Prostata, hat nun bereits seit über fünf Jahren die robotassistierte Chirurgie mit dem System “da Vinci” Einzug gehalten. In beiden Krankenhäusern, sowohl in Feldkirch als auch in Bregenz, wird ausschließlich dieses schonende Operationsverfahren angewendet.

Dr. Wolfgang Zumtobel, Obmann dieser Selbsthilfegruppe, betonte in seiner Rede die gute Zusammenarbeit mit den Fachärzten und sieht seine Selbsthilfegruppe keineswegs als Konkurrent oder gar als Kritiker für diese. Sie sehen sich bei ihren mehrmals im Jahr stattfindenden Zusammenkünften eher in einer Beratungsfunktion und propagieren in erster Linie die Früherkennung der Prostatavorsorge. Das kulturelle Highlight bildete den Abschluss der Veranstaltung. Michael Köhlmeier (Geschichten) und Hans Theessink (Musik) parodierten gekonnt ausschließlich über Männer. ALO

Michael Köhlmeier las Geschichten über Männer
Michael Köhlmeier las Geschichten über Männer

Primar Doz. Dr. Stefan Aufderklamm
Primar Doz. Dr. Stefan Aufderklamm.

Primar Univ.-Doz. Dr. Alfred Hobisch, Primar Doz. Dr. Stefan Aufderklamm
Dr. Alfred Hobisch und Primar Doz. Dr. Stefan Aufderklamm mit Dr. Andreas Berger.
OA Dr. Bernd Hartmann
OA Dr. Bernd Hartmann
Dr. Wolfgang Zumtobel - Vorarlberger Selbsthilfegruppe Prostata
Dr. Wolfgang Zumtobel – Vorarlberger Selbsthilfegruppe Prostata
Die drei Urologen aus dem LKH Feldkirch und Bregenz, sowie Dr. Wolfgang Zumtobel
Die drei Urologen aus dem LKH Feldkirch und Bregenz sowie Dr. Wolfgang Zumtobel
Primar Doz. Dr. Alfred Hobisch vom LKH Feldkirch
Primar Doz. Dr. Alfred Hobisch vom LKH Feldkirch
Hans Theessink begeisterte mit seiner Musik
Hans Theessink begeisterte mit seiner Musik