Vorhang auf, Filme ab

HE_Blude / 28.10.2020 • 14:13 Uhr

Fortsetzung der MAP-Kinoreihe in der Schrunser Kulturbühne.

schruns Seit vergangenem Wochenende heißt es im Rahmen der Kinoreihe MAP Kino, organisiert von MAP e. V. in Kooperation mit den Montafoner Museen, in der Kulturbühne Schruns zurück zu den Wurzeln. Bei entsprechendem Abstand der Besucher werden im ehemaligen Kultkino noch an den kommenden drei Wochenenden sechs Filme gezeigt. Alle Filme stehen dabei in Zusammenhang mit den Themenveranstaltungen rund um das 75. Gedenkjahr der Befreiung vom NS-Regime und setzen sich gleichzeitig mit den Themen Ausgrenzung, Liebe und Toleranz auseinander.

Während die ersten zwei Vorführungen bereits erfolgreich über die Leinwand liefen, werden am heutigen Freitag und morgigen Samstag, 30. und 31. Oktober, erst die „Akte Grüninger – Die Geschichte eines Grenzgängers“, dann das Werk „Streha mes reve – Ein Licht zwischen den Wolken“ jeweils ab 20 Uhr gezeigt.

Zu den Filmen

„Akte Grüninger – Die Geschichte eines Grenzgängers“: Obwohl die Schweiz im Spätsommer 1938 die Grenzen für jüdische Flüchtlinge aus Deutschland schließt, gelangen weiterhin Hunderte Menschen ohne gültiges Visum in das Land. Der unnachgiebige Polizeiinspektor Robert Frei soll herausfinden, warum insbesondere im Kanton St. Gallen so viele illegale Grenzübertritte stattfinden. Schnell hat er den Verdacht, dass nicht nur die Bevölkerung, sondern der St. Galler Polizeihauptmann Paul Grüninger selbst, den Flüchtlingen hilft, sich sogar an der Fälschung von Dokumenten beteiligt. Was Grüninger ihm erzählt, fängt aber auch an, das Weltbild von Frei zu erschüttern.

„Streha mes reve – Ein Licht zwischen den Wolken“: In der rauen, aber schönen Hochgebirgsidylle eines albanischen Bergdorfes lebt es sich erstaunlich multikulturell: Der Hirte Besnik ist dank der katholischen Mutter, dem kommunistischen Vater und den muslimischen und orthodoxen Schwiegerfamilien an Kompromisse gewöhnt. Doch das friedliche Miteinander im Dorf und in der Familie wird herausgefordert. Im Zentrum der Auseinandersetzung steht Besnik, der nicht einsehen mag, warum ein Gotteshaus nicht viele Wohnungen haben kann. Und auch in Besniks multireligiöser Familie entzündet sich ein Streit über das Haus des Vaters.

Varieté-Bestuhlung

Um den 1-Meter-Sicherheitsabstand zwischen den Gästen einhalten zu können, wird es an den Kinoabenden eine Varieté-Bestuhlung mit kleinen runden Tischen geben, was der Qualität der Veranstaltung aber sicherlich keinen Abbruch tut.

map kino

Kulturbühne Schruns

noch 6 Filme an 3 Wochenenden

Wochenende 1

Freitag 30. Oktober, 20 Uhr

„Akte Grüninger – Die Geschichte

eines Grenzgängers“

Film von Alein Gsponer, Schweiz,

Österreich, 2014, 96 Min., Drama, Biografie

Samstag 31. Oktober, 20 Uhr

„Streha mes reve – Ein Licht zwischen den Wolken“

Film von Robert Budina, Albanien,

2018, 84 Min., Drama

Wochenende 2

Freitag 13. November, 20 Uhr

„Ramen Shop“

Film von Eric Khoo, Japan, Singapur, Frankreich, 2018, 1 Std. 30 Min.,

Drama

Samstag 14. November, 20 Uhr

„Die Blumen von Gestern“

Film von Chris Kraus, Deutschland/

Österreich 2016, 120 Min., Drama

Wochenende 3

Freitag 20. November, 20 Uhr

„Me too – Yo tambien“

Film von Álvaro Pastor und Antonio Naharro, Spanien 2009, 103 Min, Komödie

Samstag 21. November, 20 Uhr

„Womit haben wir das verdient“

Film von Eva Spreitzhofer, Österreich, 2018, 88 Min., Komödie