Faires Weihnachtsshopping liegt im Trend
ANALYSE Der umwelt- und klimasensible Lebensstil vieler Menschen bewirkt Veränderungen im Handel. Die Tendenz bewegt sich weg von klassischer Billigware, hin zu nachhaltigen und regionalen Produkten. Genuss wie Reisen, Restaurantgutscheine, Abos oder ähnliches werden großgeschrieben. Konsumieren ist heutzutage für einen zunehmenden Anteil der Bevölkerung eine Frage der Verantwortung. Der Konsum ist jedoch nicht nur auf biologische, faire und lokal produzierte Produkte übergeschwappt, sondern wird von manchen Menschen generell infrage gestellt. Immer mehr Personen wollen kein Weihnachtsfest oder schenken sich aus religiösen oder sonstigen Gründen gar nichts. Ganz nach dem Motto „Zeit ist Geld“ werden auch Geschenke in Form von Aktivitäten und gemeinsamer Zeit hochgepriesen. Geschätzt etwa 29 Prozent der Gesamtbevölkerung in Österreich sind „Weihnachts- sowie Weihnachtsgeschenkeverweigerer“. Das besagt zumindest die neue RegioPlan-Analyse.