Klimaaktives Bauen mit anerkanntem Gütesiegel

HE_Blude / 24.05.2023 • 14:58 Uhr
Durch die Initiative klimaaktiv können Gebäude nach hohen Standards kategorisiert werden. Martin Lusser
Durch die Initiative klimaaktiv können Gebäude nach hohen Standards kategorisiert werden. Martin Lusser

Bereits mehr als 1350 Gebäude wurden nach dem klimaaktiv Gebäudestandard bewertet und deklariert.

ZERTIFIKAT Klimafreundliches Bauen und Sanieren nach den Kriterien des klimaaktiv Gebäudestandards ist in Österreich weiterhin auf Erfolgskurs. Zwischen 2005 und 2022 wurden insgesamt 1351 Gebäude nach dem europaweit anerkannten Gütesiegel bewertet und deklariert. Im Jahr 2022 waren es genau 228 Gebäude, die nach dem klimaaktiv Standard in Gold, Silber oder Bronze ausgezeichnet wurden. Das ist im Vergleich zu 2021 ein neuerliches Plus von 20 Prozent bei der Gebäudeanzahl bzw. eine Zunahme um rund 30 Prozent bei der deklarierten Fläche. „Die klimaaktiv Neubauten und Sanierungen zeigen österreichweit und in jedem Bundesland, wie Klimaschutz geht und dass Ökologie, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit bestens zusammenpassen – egal ob Wohnhaus, Bürogebäude, Kindergarten oder Pflegeheim. Mit dem klimaaktiv Gebäudestandard stellen wir die Weichen für einen zukunftsfähigen und klimafreundlichen Bausektor“, sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.

Anspruchsvoll und erfolgreich

Der klimaaktiv Gebäudestandard des Klimaschutzministeriums (BMK) zählt im europäischen Vergleich zu den anspruchsvollsten und zugleich erfolgreichsten Gütesiegeln für nachhaltiges Bauen und Sanieren. Der Großteil der 2022 deklarierten Sanierungen und Neubauten entfällt auf die Kategorie Mehrfamilienhäuser: 172 großvolumige Wohngebäude mit einer Fläche von mehr als einer halben Million Quadratmeter Bruttogeschoßfläche wurden nach dem klimaaktiv Gebäudestandard qualitätsgeprüft.

Den klimaaktiv Gold Standard – die höchste Qualitätsstufe– erreichten per Ende 2022 fast die Hälfte (44 Prozent) aller klimaaktiv Gebäude bezogen auf die Gebäudefläche. Insgesamt 550 Gebäude mit einer Bruttogeschoßfläche von mehr als 1,69 Millionen Quadratmeter wurden bisher in dieser Qualitätsstufe deklariert. Markant ist auch der Anstieg in der Qualitätsstufe Silber im Jahr 2022 um 37 Prozent.

80 Gebäude in Vorarlberg

Im Bundesländervergleich ist Tirol mit insgesamt 481 deklarierten Gebäuden seit 2005 Spitzenreiter vor Niederösterreich mit 254 und Wien mit 251 Gebäuden. Knapp die Hälfte der gesamten deklarierten Gebäudefläche (48 Prozent) befindet sich in Wien. In Vorarlberg sind 80 Gebäude zertifiziert – mit einer Gesambruttogeschoßfläche von 165.295 m2.

Lebenswert und unabhängig

Qualitativ hochwertige Sanierungen und energieeffiziente Neubauten sind ein wesentlicher Baustein für das Erreichen der Klimaneutralität 2040. Mit der 2020 erfolgten Neuauflage der klimaaktiv Kriterienkataloge für alle Gebäudekategorien wurde der Einsatz fossiler Energieträger bei klimaaktiv Gebäuden komplett ausgeschlossen, und auch die Qualitätsanforderungen im Bereich der Energieeffizienz wurden nochmals erhöht. Weitere Bewertungsaspekte des Gütesiegels berücksichtigen Gesundheit, Wohnkomfort sowie die Umweltverträglichkeit der verwendeten Baustoffe. Wirtschaftlichkeit und Leistbarkeit über die Lebensdauer des Gebäudes werden ebenso betrachtet wie Standortqualität und Maßnahmen für eine umweltverträgliche Mobilität. Mithilfe des transparenten Gebäudebewertungssystems von klimaaktiv können sowohl Bauträger und Immobilienentwickler als auch Förderstellen, Gemeinden und Städte bei ihren Bauvorhaben bereits in der Ausschreibungsphase eine hohe Qualität einfordern und damit Orientierung für alle Beteiligten schaffen. Der klimaaktiv Kriterienkatalog fasst alle Kriterien des Gebäudestandards zusammen und ist nach einem 1000-Punkte-System aufgebaut, anhand dessen die Gebäude rasch bewertet und verglichen werden können. Die Auszeichnung der Gebäude erfolgt in den drei Qualitätsstufen Bronze, Silber und Gold. Weitere Infos auf www.klimaaktiv.at