Junge Profis rund ums Bier

HE_Blude / 22.11.2023 • 16:05 Uhr
Die Kursteilnehmenden erfahren alles Wissenswerte rund ums Bierbrauen und den Biergenuss. Lisa Mathis
Die Kursteilnehmenden erfahren alles Wissenswerte rund ums Bierbrauen und den Biergenuss. Lisa Mathis

Mohrenbräu und Tourismusschulen starten erste schulisch verankerte Bier-Jungsommelier-Ausbildung.

GENUSS Bier ist nicht gleich Bier. Spezial, Märzen, Weizen, Helles, Pilsner, Keller und diverse Spezialitäten bescheren ganz unterschiedliche Genusserlebnisse. Welches Bier zu welcher Speise passt, will genauso gelernt sein wie die Bestimmung der feinen Geschmacksnuancen oder die Wahl des richtigen Glases. Was beim Wein seit jeher gilt, wird auch beim Bier immer wichtiger. „Die Gäste wollen mehr erfahren und ganz bewusst genießen. Guter Service beinhaltet auch das Wissen um die Herkunft, Zutaten und Zubereitung des Biers“, weiß Mohrenbräu-Geschäftsführer Thomas Pachole.

Die Nummer eins am Vorarlberger Biermarkt ist der wichtigste Getränkepartner für Vorarlbergs Hotel-, Restaurant- und Barbetriebe. Das Familienunternehmen liefert jährlich rund 70.000 Hektoliter Bier an die Gastronomie, sorgt mit zahlreichen Kreativbieren für kulinarische Abwechslung und übernimmt als Arbeitgeber und Lehrlingsausbilder Verantwortung für die Region. „Wir wollen unser Wissen und unsere Erfahrung an junge Menschen weitergeben und die enge Partnerschaft mit Gastronomie- und Tourismusbetrieben vertiefen“, berichtet Pachole.

Programm wird präsentiert

Gemeinsam mit der Tourismusschule GASCHT, den Tourismusschulen Bludenz, den Bezauer WirtschaftsSchulen und dem Netzwerk „mensch im tourismus“ hat die Brauerei soeben die erste schulisch verankerte Bier-Jungsommelier-Ausbildung des Landes ins Leben gerufen. Das in den vergangenen Monaten erarbeitete Programm wird am 5. Dezember öffentlich präsentiert. Schon im zweiten Halbjahr des aktuellen Schuljahrs geht es für die Schüler und Schülerinnen los. Sie können dann bei der Mohrenbrauerei den Kurs zum Bier-Jungsommelier bzw. zur Bier-Jungsommelière absolvieren. Das Besondere: Die Teilnahme ist schon ab 16 Jahren möglich und der Abschluss europaweit anerkannt.

Das sechstägige Kursprogramm reicht von der Geschichte des Bieres über verschiedene Biersorten, die passende Speisebegleitung, Schanktechnik und Gläserkunde bis zur Bierherstellung. Zudem erfahren die angehenden Bierspezialisten mehr über Hopfenanbau, Ernte und Verarbeitung, lernen die Inbetriebnahme, Wartung und Pflege von Schankanlagen sowie diverse Kühlkonzepte kennen und erleben bei Degustationen die Geschmacksvielfalt des Bier-Universums. „Das Programm verbindet Theorie und Praxis vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt. Die Jugendlichen bekommen Einblicke in das Brauhandwerk und die Zusammenarbeit mit der Gastronomie und können ihr erlerntes Wissen sogleich im Service anwenden“, erzählt Michael David. Der Leiter des Qualitätsmanagements bei der Mohrenbrauerei koordiniert das einzigartige Kooperationsprojekt. Teil des Kursprogramms sind auch Führungen durch die Produktionsräume der Mohrenbrauerei.