Was tun mit übrig gebliebenen Lebensmitteln?

HE_Blude / 29.11.2023 • 16:30 Uhr
An Weihnachten landet besonders viel Essen in der Mülltonne. Shutterstock
An Weihnachten landet besonders viel Essen in der Mülltonne. Shutterstock

VERWENDUNG Weihnachten bedeutet reichlich Zeit mit Essen zu verbringen. Damit niemand hungrig bleibt, werden die Festtische ausgiebig gedeckt. Gleichzeitig zeigen Studien, dass zu Weihnachten am meisten Lebensmittel im Jahresvergleich weggeworfen werden. Das bestätigt auch eine aktuelle Umfrage, bei der 38 Prozent der Befragten angaben, dass sie für die Feiertage immer mehr einkaufen, um sicher zu sein, dass genug da ist. Auffallend ist, dass die jüngeren Umfrageteilnehmer mehr zum Überkauf neigen. Auf die Frage, was mit den Resten passiert, gab es hingegen eine erfreuliche Nachricht: 69 Prozent der Befragten verarbeiten die Überschüsse zu neuen Mahlzeiten. Als klarer Spitzenreiter zeigten sich Weihnachtskekse (41 Prozent), die gefolgt von Beilagen, Fleisch, Brot und Gebäck am häufigsten übrig bleiben.

Offener Kühlschrank

Um Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken, sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Initiativen ins Leben gerufen worden. In Vorarlberg etwa „Tischlein deck dich“ oder das Projekt „Offener Kühlschrank“ mit 13 Standorten im ganzen Land. Abgegeben bzw. abgeholt können frische und genießbare Lebensmittel werden, die auch abgelaufen sein dürfen, wenn sie trotzdem noch für den Verzehr geeignet sind. So konnten bereits beachtliche Mengen Essen vor der Tonne gerettet werden. „Insgesamt konnten wir in fünf Jahren 45.000 Kilo Lebensmittel retten“, zieht Ingrid Benedikt, Initiatorin des „Offenen Kühlschranks“, Bilanz. Würde die Ware in Lebensmittelkisten verpackt und aufgeschichtet, so würde der Turm von der Karrentalstation bis zum Staufen reichen. „Jede Aktion, die dazu führt, dass Lebensmittel nicht weggeschmissen werden müssen, ist gut“, betont Ingrid. Sie hofft, dass das Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln steigt.