Eingesendet. Vereinsnachrichten aus dem Bezirk

HE_Brege / 15.09.2021 • 14:33 Uhr
Wolfgang und Roland mit den Teilnehmern.NAturfreunde Hard
Wolfgang und Roland mit den Teilnehmern.NAturfreunde Hard

Beste Stimmung beim 26. Landeswandertag

Vorarlberger Seniorenbund Strahlender Sonnenschein, angenehme Wandertemperaturen, beste Bewirtung und Superstimmung erlebten die Wanderfreunde vom Seniorenbund am Hochjoch. Die 3-G-Regel galt für alle Wanderfreunde.

Die Wanderfreunde genossen bei der Bergstation Kapell die kulinarischen Genüsse und die tolle Stimmung mit dem Musikduo „Die Zwei“. Landesobmann Werner Huber durfte viele Ehrengäste wie LH Markus Wallner, LR Martina Rüscher und LR Christian Gantner, LSth. Barbara Schöbi-Fink, LTPräs. Mag. Harald Sonderegger, LTPräs. Vize. Monika Vonier, ÖVP Klubobmann Roland Frühstück, GF Dietmar Wetz und viele weitere Landtagsabgeordnete begrüßen. Silvretta Montafon GF Peter Marko und Bgm. Jürgen Kuster begrüßten die Wanderfreunde recht herzlich. Die Montafoner Alphornbläser umrahmten die stimmungsvolle Bergmesse, die von Pfarrer
Joe Egle abgehalten wurde. Viel Applaus erhielt Landesehrenobmann Dr. Gottfried Feurstein. GF Franz Himmer und Angelika Türtscher freuten sich ebenfalls über den schönen Tag.

Nach den Wanderungen wurde geschunkelt und getanzt, gejasst und einfach die herrliche Bergwelt auf der Sonnenterrasse genossen. Der Seniorenbund bedankt sich für die gute Zusammenarbeit mit Silvretta Montafon, der Gemeinde Schruns, der Bergrettung, dem Service-Team und bei allen Ortsgruppen. Die größte Gruppe kam aus dem Kleinwalsertal mit 42 Personen. Weitere Fotos gibt es unter www.mitdabei.at.

Naturfreunde am Großen Seehorn und Groß­litzner

Naturfreunde Hard Am Donnerstag, dem 19. August, machte sich eine Gruppe von fünf Gleichgesinnten auf, mit ihren E-MTB vom Vermuntstausee zur Saarbrücker Hütte hinaufzuradeln. Anschließend ging es zu Fuß zum Einstieg der Klettertour über den Nordwestgrat vom Großen Seehorn. Die alpine Kletterroute ist gut mit Bohrhaken und Ständen einrichtet und führt zum Teil sehr luftig im mittleren Schwierigkeitsgrat zum Gipfel, der eine lohnende Aussicht bietet. Auf der Abseilpiste zum Seegletscher hinunter konnte über etliche Abseillängen das Handling optimiert werden. Zurück bei der Saarbrücker Hütte ließ man den schönen Tag gemütlich ausklingen.

Am Folgetag stand der alpine Klassiker, die Überschreitung von Großlitzner und dem Großen Seehorn, auf dem Programm. Der Gletscherschwund hinterlässt viel lockeres Blockgelände, welches vorsichtig zu überwinden galt. Erst nach der Steilrinne wurde es eine sehr schöne, aber auch anspruchsvolle Kletterpartie.

Am Gipfelturm des Großlitzner hieß es immer wieder kräftig zupacken. Allein in aller Ruhe konnten die Teilnehmer auf dem Gipfel das prächtige Panorama genießen. Anschließend seilten sich alle Richtung Litzner-Hochjoch ab. Auf dem Grat ging es manchmal sehr ausgesetzt in westlicher Richtung zum Großen Seehorn. Wie am Vortag erreichten dann alle wieder die Saarbrücker Hütte. Dort blicke man zufrieden auf die schönen Touren zurück und fuhr dann bequem mit dem E-MTB zum Vermuntstausee. Wer nicht genug hatte, radelte noch bis Partenen hinab, um die schönen Tage in der Silvretta dort zu beenden.

Es handelte sich um eine Kooperationstour der Naturfreunde Feldkirch unter der Leitung von Instruktor Roland Schneckenreither und der Naturfreunde Hard unter Mitwirkung von Instruktor Wolfgang Illmer. Wolfgang Illmer

Die Stimmung beim Landeswandertag des Vorarlberger Seniorenbundes war gut. sb
Die Stimmung beim Landeswandertag des Vorarlberger Seniorenbundes war gut. sb