Eingesendet. Vereinsnachrichten aus dem Bezirk

Wanderung auf dem alten Pilgerweg nach Bildstein
Kneipp-Aktiv Club Schwarzach Die Alberschwender und Schwarzacher Kneippianer unternahmen unter Leitung von Kirchenraumpädagogin Petra Baur eine Wanderung auf dem alten Pilgerweg nach Bildstein. Bei der Basilika angekommen, waren die ersten Worte von Petra: „Eine Symphonie aus Stein, Farbe und Holz.“ Die Gruppe erfuhr Wissenswertes über die Bedeutung der goldenen Buchstaben im Boden des Kirchenschiffes, ebenso über den Taufstein, der sich wie ein Buch öffnen lässt. Besichtigt wurden die Votivtafeln, welche zufällig im Dachboden aufgefunden wurden und nun die Wände schmücken, ebenso die Silberarbeiten über das Leben des heiligen Josef. In der Sakristei konnten alle einen wunderschönen Schrank, der schon viele Jahrhunderte alt ist, bewundern. Abschließend erklomm die Gruppe noch die Stufen zum Chor und ließ die Augen über das wunderschön renovierte Kirchenschiff schweifen. Sangesfreudige stimmten zum Abschluss noch ein Marienlied an. Herzlichen Dank an Petra, die ebenfalls ein Mitglied des Vereines ist, für die Erklärungen, die sie mit viel Enthusiamus näherbrachte. Anschließend ließ man den ereignisreichen Nachmittag noch im Gasthaus Kreuz bei einem Aperol oder Weißwein ausklingen.
TS Bregenz-Stadt bei österreichischen Mehrkampfmeisterschaft
TS Bregenz-Stadt Am Samstag, dem 25. September, fand die U14-Mehrkampfmeisterschaft in Eisenstadt statt. Die Athletinnen der TS Bregenz-Stadt fuhren mit Trainerin Sabine De Man und den Eltern als Betreuung zur Mehrkampfmeisterschaft nach Eisenstadt. Sie fuhren mit folgenden erfreulichen Leistungen zurück ins Ländle: Liv Feurstein startete den Fünfkampf mit einer persönlichen Bestleistung von 9,57 Sekunden im 60-m-Hürdenlauf und setzte ihre tolle Leistung mit weiteren persönlichen Bestleistungen im Vortexwurf (37,4 m) und Hochsprung (1,44 m) fort. Nach dem 60-m-Sprint und dem abschließenden Crosslauf wurde sie mit 3386 Punkten die Viertbeste von ganz Österreich – es fehlten nur wenige Punkte auf den dritten Rang.
Die ein Jahr jüngeren Aurelia Bernhard und Klara Romanowski nahmen das erste Mal auf nationaler Ebene teil und belegten mit einer beziehungsweise zwei Bestleistungen die Plätze 45 und 47 von 92 Gemeldeten. Eine tolle erste Erfahrung mit hoffnungsvollem Blick in die Zukunft.
Im Gesamten ein sehr gutes Wettkampf-Wochenende mit tollen Ergebnissen.
Landesmeisterschaften der Masters
TS Lauterach Lauterachs Athleten lieferten in Götzis einen erfolgreichen Wettkampf ab.
» Helmuth Elsäßer M85: zwei Mal Gold sowie zwei Mal Vorarlberger Meister (Kugel und Diskus)
» Andreas Bilgeri M50: drei Mal Silber (100 m, 200 m und Diskus)
» Gerhard Gmeiner M45: zwei Mal Gold sowie zwei Mal Vorarlberger Meister (Kugel und Speer), Silber (Diskus mit PB), Gold und neuer Landesrekord im Wurf-5-Kampf.
» Christoph Dressel M40: vier Mal Gold (100 m, 200 m, Weit und Hoch)
» Christa Nigg W55: sieben Mal Gold und sieben Mal Vorarlberger Meisterin (100 m, 200 m, Weit, Hoch, Diskus, Kugel, Speer)
» Ronja Hollenstein-Gmeiner W45: Gold und Vorarlberger Meisterin (Hoch), drei Mal Silber (100 m, 200 m, Weit), 4. Platz mit PB im Diskus
» Karin Fritsch W45: Silber mit PB (Kugel) und Bronze (Diskus)
» Petra Sobotta W45: drei Mal Gold und drei Mal Vorarlberger Meisterin (Diskus, Kugel, Speer)
» Hanna Schüle W40: drei Mal Gold und drei Mal Vorarlberger Meisterin (100 m mit PB, 200 m und Weit)
Insgesamt holten die TS-Lauterach Masters 18 Mal den Vorarlberger MeisterInnen-Titel!
Im Zuge der VLV-Meisterschaft wurde auch ein Int. Wurf-5-Kampf ausgetragen.
Gerhard Gmeiner nahm bei diesem Bewerb teil, er belegte den 1. Platz und holte sich den neuen Landesrekord.

