Eingesendet. Vereinsnachrichten aus dem Bezirk

Generalversammlung mit Ehrungen
Kneipp-Aktiv-Club Hörbranz Kürzlich lud der Kneipp-Aktiv-Club Hörbranz zur Generalversammlung in die Krone in Hörbranz ein. Obmann Dr. Elmar Marent konnte eine große Zahl von Vereinsmitgliedern begrüßen. Ein besonderer Gruß richtete er an den Altobmann Hans Moosbrugger und das Ehrenmitglied Margit Engelhart. Der Obmann brachte erneut sein Bedauern über die reduzierten Aktivitäten 2021 zum Ausdruck. Trotz Pandemie konnten aber die Rad- und Wanderausflüge, bestens organisiert von Brunhilde Haider und Schorsch Gross, durchgeführt werden. Eine eintägige Reise nach Bad Wörishofen (Geburtsort von Kneipp) wurde von 40 Kneippianern gerne angenommen. Turnen und das Beckenbodentraining waren nach Pandemiezulässigkeit auf dem Programm. Das Kneipp-Hüsle und die Wassertrete, bestens gewartet von Schorsch Gross und Jose Rupp, fand reichlich Besuch. Der Vorstand, so schilderte Obmann Marent, hat 2021 hervorragende Vereinsarbeit geleistet. Ohne Brunhilde, Helga, Georg, Schorsch und Josef wären im vergangenen Jahr die Vereinsaktivitäten zum Erliegen gekommen. Mit großem Applaus bedankten sich die anwesenden Kneippianer dafür beim Vorstand.
Geehrt und bedankt hat sich der Vorstand aber auch bei langjährigen Vereinsmitgliedern, die aktiv das Vereinsleben unterstützten. So erhielten Annelies Ibele und Sepp Grunder, als langjährige Turnkoordinatoren, Blumen und Spirituosen. Helga Mangold, als neue Turnkoordinatorin, wurde gleichfalls mit Blumen geehrt. Altobmann Hans Moosbrugger hat den Verein zehn Jahre erfolgreich geführt. Nun wurde er mit dem „Ehrenobmann“ ausgezeichnet. Fine Gorbach, die „Mutter“ der Turnbewegung im Club, sie ist seit Beginn Aktivistin und Förderin der Turngruppe, wurde einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt.
Die zahlreiche Teilnahme der Vereinsmitglieder an der Generalversammlung sei, so Obmann Elmar Marent, ein deutliches Zeichen für ein intaktes Vereinsleben. Als Ausblick für 2022 konnte der Obmann die Eröffnung der Wassertrete, eine Radreise sowie die Herbstreise nach Regensburg ankündigen. Die Vereinsmitglieder wurden abschließend vom Gasthof Krone, über Einladung des Vorstandes, mit einem köstlichen Schnitzel verwöhnt.
Jubiläum: Zehn Jahre Vorarlberger PVÖ-Motorradgruppe
Pensionistenverband Vorarlberg Als sich am 7. März 2012 zum PVÖ-Biker-Stammtisch und am 24. April 2012 zur ersten Ausfahrt über 40 Motorradfahrer trafen, konnte niemand damit rechnen, welche Erfolgsgeschichte die erste Senioren-Biker-Gruppe Österreichs wird. Nicht nur, dass mittlerweile über 120 Ausfahrten und Motorradreisen mit weit über 1500 Teilnehmern durchgeführt werden konnten, auch diente die Motorradgruppe des Pensionistenverbandes (PVÖ) Vorarlberg als Vorbild für viele weitere Biker-Initiativen in den Bundesländern.
Zum zehnjährigen Jubiläum trafen sich die PVÖ-Biker im Feldkircher Gasthaus Löwen, um nicht nur den Organisatoren Danke zu sagen, sondern auch auf weitere erfolgreiche und unfallfreie Jahre anzustoßen. PVÖ-Geschäftsführer Hubert Lötsch dankte besonders PVÖ-Bikerchef Willy Orsingher, der von Beginn der Garant für Sicherheit, Abwechslung und Erlebnis war. Er erhielt das Goldene Sportehrenzeichen des PVÖ überreicht.
Unverzichtbare Kraft im Hintergrund, Ideengeberin und „gute Seele“ war über all die Jahre Anita Uccia, der der Landesverband mit einem Blumenstrauß dankte. Neben einem PVÖ-Biker-Shirt lud der PVÖ alle Gäste zu Kaffee und Kuchen ein.
Neun Medaillen bei den VLV-Hallenmeisterschaften
TS Lauterach Endlich wieder LA-Hallenmeisterschaften U12/U14/U16 im Ländle: nach einer zweijährigen Pause konnten wieder die VLV-Hallenmeisterschaften in den Klassen U12/U14/U16 in der Leichtathletikhalle in Dornbirn stattfinden. Insgesamt nahmen elf Nachwuchsathletinnen und -athleten der TS Lauterach bei diesem tollen Event teil.
U16-Athlet Lorenz Wirth holte sich vier Podestplätze und überraschte gleich mit fünf neuen persönlichen Bestleistungen in den Disziplinen 60-m-Sprint, 60-m-Hürden, Weitsprung, Hochsprung und Kugelstoßen. Linus Oblak (U14) konnte sich über Medaillen in 60-m-Sprint, 60-m-Hürden und Weitsprung freuen. Trainer Gerhard Gmeiner ist mit beiden Jungs sehr zufrieden und hofft auf tolle Ergebnisse in der Freiluftsaison. Ebenso erfolgreich war Julius Wirth in der U12. Er konnte je eine Silbermedaille in 50-m-Sprint und Weitsprung ergattern. Die restlichen U12- Teilnehmerinnen und Teilnehmer der TS Lauterach zeigten sich deutlich verbessert und dürfen auf ihre Leistungen stolz sein.
MU16
Lorenz Wirth
60-m-Sprint: 3. Rang, 8,15 sec
60-m-Hürden: 3. Rang, 9,69 sec
Weitsprung: 4. Rang, 4,96 m
Hochsprung: 1. Rang, 1,65 m
Kugelstoßen: 1. Rang, 11,22 m
MU14
Linus Oblak
60-m-Sprint: 3. Rang, 9,03 sec
60m Hürden: 1. Rang – 9,93 sec
Weitsprung: 1. Rang, 4,33 m
Hochsprung: 4. Rang, 1,30 m
Kugelstoßen: 4. Rang, 7,13 m
MU12
Julius Wirth
50-m-Sprint: 2. Rang, 7,89 sec
Weitsprung: 2. Rang, 4,07 m
WU12
Valentina Walter
Weitsprung: 6. Rang, 3,44 m
Jahreshauptversammlung
Seniorenbund Bizau Der Seniorenbund Bizau veranstaltete die Jahreshauptversammlung im Biohotel Schwanen. In den vergangenen zwei Jahren gab es wegen Corona viele Absagen von Veranstaltungen. Obmann Gide Bischofberger hofft, dass ein Miteinander wieder möglich sein wird. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung gab es auch Ehrungen für zwei Mitglieder des Vorstands. Dr. Gottfried Feurstein übergab die Urkunde und die silberne Ehrennadel für 20 Jahre Ehrenamt an Kassier Walter Erath und Schriftführer Gebhard Böhler für zehn Jahre Ehrenamt (war terminlich verhindert).


