Eingesendet. Vereinsnachrichten aus dem Bezirk

Erfolgreiche Karatekas aus Höchst
Shotokan Karate Club Höchst
Super Erfolg für die Höchster Karatekas bei der diesjährigen Staatsmeisterschaft und Österreichischen Nachwuchsmeisterschaft im Bewerb Kata, welcher vor Kurzem in Mittersill stattgefunden hat.
Mit 251 Sportlerinnen und Sportlern aus 33 Teams aus ganz Österreich bot sich ein Turnier auf hohem Niveau. Alle drei Starter des Karateclubs Shotokan Karate Höchst zeigten eine starke Leistung und wurden mit einer Medaille belohnt.
Bei der Österreichischen Staatsmeisterschaft konnte Patricia Bahledova ihr Potenzial abrufen und siegte gegen Starterinnen aus Tirol, Niederösterreich und Wien. Im Finale bezwang sie Isra Celo aus dem erfolgsverwöhnten Club aus St. Pölten
Nach dem dritten Platz in Bratislava hat sie einen großen Schritt in Richtung Start bei der EM in der Türkei im Mai gemacht. Patricia Bahledova ist damit die erste Staatsmeisterin im Bewerb Kata, die diesen Titel nach Vorarlberg brachte.
Nicht ganz nach Wunsch lief es für Jacqueline Berger und David Nussbaumer, die sich mit dem dritten Platz bei den Österreichischen Nachwuchsmeisterschaften begnügen mussten.
Bei den Staatsmeisterschaften war Jacqueline gegen Funda Celo aus Niederösterreich chancenlos, konnte aber im kleinen Finale die Salzburgerin Heda Murtaewa bezwingen. David gelang ein guter Start und musste sich dann in der zweiten Runde für den Einzug ins Finale nur ganz knapp geschlagen geben und damit blieb der undankbare fünfte Platz.
slow food: Fisch im Mittelpunkt
slow food Vorarlberg Kürzlich wurden die Mitglieder von slow food Vorarlberg zu einem höchst interessanten Thema eingeladen. Es drehte sich alles um den heimischen Fisch.
Dabei war natürlich auch ein Besuch des Landesfischereizentrums in Hard im Mittelpunkt. Die große Delegation von slow food wurde vom Landesobmann der Berufsfischer Albert Bösch und dem Betriebsleiter des Vlbg. Fischereizentrums Philipp Roschmann begrüßt. Roschmann stellte die Zielsetzung dieses Fischereizentrums vor. Wer hat schon gewusst, dass z. B. in Vorarlberg über 40 Fischarten in den Seen und Flüssen leben. Durch mehrere Umstände sind leider viele Fischarten vom Aussterben bedroht. Ökologische Verbesserungen, wie beispielsweise das große Rheinprojekt Rhesi seien dringend notwendig, betonte der Fischereimeister. Berufsfischer-Obmann Albert Bösch stellte die Arbeit der Berufsfischerei vor. Auf dem Bodensee gibt es insgesamt 65 Berufsfischer, davon lediglich neun in Vorarlberg. Nach einem Rundgang durch dieses Fischereizentrum wurde ein feines Fischmenü im Fischerheim am Schleierloch genossen. Küchenchef Drako Moser und sein Team „zauberten“ ein ausgezeichnetes mehrgängiges Essen auf die Teller. Zusammengefasst rundum ein gelungener Tag, bestens organisiert von Vorstandsmitglied Wolfgang Ponier. Weitere Infos gibt es auf: www.slowfoodvorarlberg.at
