Tintenfisch als Vorbild für Fenster

HE_Brege / 22.03.2023 • 13:21 Uhr / 1 Minuten Lesezeit
Das neu entwickelte Fensterglas kann Licht durchlassen oder blockieren. Universität Toronto
Das neu entwickelte Fensterglas kann Licht durchlassen oder blockieren. Universität Toronto

NEUHEIT Ingenieure der Universität in Toronto haben „flüssige“ Fenster entwickelt, die den Energieverbrauch von Gebäuden entscheidend senken. Sie lassen sich elektrisch steuern, sodass sie je nach Bedarf unterschiedliche Spektren des Lichts durchlassen oder blockieren. An kühlen hellen Tagen wird das Fenster für sichtbares Licht auf „Durchgang“ geschaltet, während Wärmestrahlung blockiert wird, um ein Entweichen durchs Fenster zu verhindern. An heißen Tagen lässt sich direkte Sonnenstrahlung dimmen, während infrarotes Licht reflektiert wird, um ein Überhitzen des Innenraums zu verhindern. Vorbild bei der Entwicklung war für Ingenieur Raphael Kay der Tintenfisch. Dieser verändert das Aussehen seiner Haut unter Lichteinfluss, um Schaden von sich abzuwenden.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.