Die BuLu lässt die Bienen fliegen

HE_Dornb / 09.03.2022 • 16:13 Uhr
In den Bienenkästen der Buchdruckerei Lustenau wachen so langsam die 50.000 fliegenden Bestäuber auf.VD
In den Bienenkästen der Buchdruckerei Lustenau wachen so langsam die 50.000 fliegenden Bestäuber auf.VD

Buchdruckerei Lustenau unterhält mehrere Bienenstöcke.

Lustenau „In den letzten Jahren ist die Biene immer mehr zum Indikator für den Gesundheitszustand unserer Umwelt geworden. Unsere Bienenvölker sind direkt auf unserer Wiese neben dem Firmengebäude beheimatet“, sagt die Chefin der Buchdruckerei Lustenau, Christine Schwarz-Fuchs. „Die Bienenstöcke aus unbehandeltem Holz sind das Zuhause von über 50.000 Bienen“, freut sich die Chefin. Täglich schwärmen sie aus, um in der großen Blütenvielfalt rund um das Firmenareal den für den Honig notwendigen Nektar zu sammeln. „Die Bienen halten wir weniger für den Honigertrag, vielmehr möchten wir einen Beitrag zum Erhalt der Bestäubungsleistung und zum Artenschutz vor Ort leisten. Wenn es den Bienen gut geht, geht es auch der Natur und damit den Menschen gut.“

Der letztjährige Honig der fleißigen Bienen wurde mit dem Qualitätssiegel der Firma „beefuture“ ausgezeichnet. Strenge Kontrolle, ausgezeichneter Geschmack und Qualität sowie nachvollziehbare Herkunft bilden die Grundlage für den Erhalt dieses Siegels.

Weitere Umweltmaßnahmen

Umweltschutz ist der Buchdruckerei Lustenau ohnehin wichtig, die Firma ist bereits mehrfach preisgekrönt. Um der Verantwortung gegenüber der Umwelt und den nachkommenden Generationen gerecht zu werden, setzt die BuLu auf recyceltes Papier, Farben auf Pflanzenölbasis und nachhaltige Produktion. Umfeld und Produktionsbedingungen sind wesentlich, so steht das Gebäude auf 430 Energiepfählen, die für Heizung im Winter und Kühlung im Sommer sorgen. Langfristig sei damit eine autarke Energieversorgung möglich.

Die Abwärme der Druckmaschinen und Kompressoren wird für die Gewinnung von Warmwasser und die Beheizung des Gebäudes genutzt. All diese Maßnahmen haben letztlich dazu geführt, dass keine fossilen Energieträger mehr zur Beheizung des Gebäudes gebraucht werden, heißt es von der BuLu.

Die „Green Printing“-Ausstattung der Druckmaschinen sorgt für ein Minimum an Ressourcenverbrauch, Emissionen und Papierabfall. Die kürzlich angeschafften stärkeren Kompressoren sorgen für eine noch bessere Nutzung der Wärmerückgewinnung, und die neue Wärmepumpe braucht weniger Kühlmittel, bringt mehr Kühlleistung und verbraucht weniger Strom. VD